Passa ai contenuti principali

Giorgio Gaber wäscht sich die Haare: das Shampoo ist wie eine Riesenmama

Zu den großen Geheimnissen der damaligen Rauch- und Nebelstadt Milano, Mailand, gehört die Geburt eines Trios von Künstlern, die alles übertreffen, was Italien in den Sechzigern an Einfällen und Meisterschaft zu bieten hat. Den ersten der drei, Adriano Celentano, kennt in Europa bis weit nach Russland ein jeder. Die anderen beiden heißen Enzo Jannacci, Arzt und Sänger, und Giorgio Gaber, Sänger und Clown, wenn man das so sagen darf. Bis in die siebziger Jahre waren beide im Fernsehen zu bewundern. Seitdem gibt es dort nur noch neapolitanischen und römischen Humor und die Musik, nun. Der Norden des Landes ist vom Bildschirm verschwunden. Nur bei ihrem Tod erinnerte man sich der beiden Mailänder. 

Sowohl Gaber als auch Jannacci haben als Mailänder Sänger begonnen. Während aber Jannacci mit El purtava i scarp de tennis, über einen, der wie ein Penner aussieht in seinen Sportschuhen, zunächst im Dialekt singt, preist Gaber in der Ballade von Cerutti, Dino ein Geschöpf der Mailänder Vorstadtunterwelt auf Italienisch. Dieser Cerutti, wie er hieß, wurde von den Freunden in der Kneipe im Giambellino, einer auch heute noch eher ärmlichen Zone im Westen der Stadt, der Drache und der Zauberer genannt, was auf komische Art zu seiner wirklichen Existenz zwischen Knast und Kneipe im Gegensatz steht.   


Damit ist zwar der spöttelnde, aber noch nicht der unwahrscheinliche Gaber hörbar. Der kommt später, etwa mit Mi faccio uno shampoo: "Ich mach mir n Shampoo". Ja, wäscht sich die Haare. Hier wird das Glück des Haarewaschens mit duftenden, farbigen, cremigen Spülungen, Lösungen Emulsionen und Schäumen besungen. 



Die allgemeine Situation ist schnell dargestellt. "N scheußlicher Tag / eingesperrt zu Hause, nachdenklich / ein verschwendetes Leben / nichts zu machen / da gibts keinen Ausweg", oder? "vielleicht mach ich mir n Shampoo"

"Ein Shampoo?" Und wieder! "Ein seltsamer Tag / kein Blatt bewegt sich / ich hab den Kopf wie in Watte / und keine Lust zu nichts / es gibt keinen Ausweg". Außer dem Shampoo. "Das Wasser fließt herab, es strömt, warm, kalt, warm ... richtige Temperatur! Rotes und gelbes Shampoo, welche Marke wollt ihr lieber? Die hier! Sanft, weich, weiß, leicht, leicht wie Sahne, wie Schnee", nun?  

Scende l'acqua, scroscia l'acqua / calda, fredda, calda... / Giusta! / Shampoo rosso e giallo, quale marca mi va meglio? / Questa! / Schiuma soffice, morbida, bianca, lieve lieve / sembra panna, sembra neve

Gesprochen: "Der Schaum ist etwas Gutes, wie die Mama, die dir über den Kopf streicht, wenn du traurig bist und müde: eine riesige Mama, eine Mama in weiß.

Doch es geht weiter: "Ich spüle, spüle, spüle aus": 
sciacquo, sciacquo, sciacquo. Zweiter Durchgang. "Ich bin sicher, dass das gelbe ohne Kampfer besser ist. Die besten sind teurer, weil sie gegen Schuppen sind". Schaum! "Sanft, weich, weiß, leicht, leicht wie Sahne, wie Schnee". "Der Schaum ist etwas Reines, wie die Milch: reinigt von innen. Der Schaum ist etwas Heiliges, was die klägliche, die niedergeschlagene, bedrückte Person reinigt. Er ist etwas Heiliges. Wie die Heilige Messe".

"Ich spüle, spüle, spüle aus. / Ffffff .. Föhn". Sciacquo, sciacquo, sciacquo. 
Fffffff... Fon. Eine Feier, eine Messe fürs heilige Gut, das käufliche, ein Heilsversprechen.




Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...