Passa ai contenuti principali

Dimartino, Bianconi: Sommer am Meer

Klopfte einer in Italien und fragte nach der Moral, müsste er erst einmal die Gegenfrage beantworten: „Welche?“ Es gibt nämlich, wenn der Fragende auch nur Privates meinte, zwei davon, und das hat etwas mit dem Meer zu tun. Wo der Nordmensch Doppelmoral sähe, steht allerdings ein Weltensystem.

Im Winter, wenn die Tage, weil es in den Städten, ob Nord oder Süd, ja nicht schneit oder wenn doch, das eine Calamità naturale ist, mürrisch und feucht zwischen Schulen und Büros in überfüllten Bahnen dahinziehen, geht es eher schlecht gelaunt und verschlossen zu. Ab Allerheiligen leben Keuschheit und Treue eine Hochzeit.


Im Sommer aber geht es ans Meer, von Schule und Uni aus auch zwei bis drei Monate lang, und da, Richtung Strand, haben, wie sie berichten, Jungs und Mädels ihren Spaß (mi diverto). Alle laufen fast nackt herum und was eine oder einer da so treibt, kann keiner kontrollieren. So entsteht das Missverständnis, nicht nur italienische Männer und Jungs, sondern auch Frauen und Mädchen seien lustig. Sind sie nicht; sind sie nur etwa von Juli bis September. Dann vergessen sie, was auch immer sie im Sommer getrieben haben. Sommerlieben auch sind da zu Ende, was ein deutscher Romantiker beizeiten bedenken sollte. Was bleibt, ist nicht amore, nur eine vage Erinnerung von Salz, Wasser, Sonne und naja, Sommergschichten. Im folgenden Jahr sind sie wieder da, nämlich nicht, wie abenteuerlichst welterfahrende Deutsche, einmal auf Mallorca, dann auf Lanzarote und am Ende in Hurghada, sondern immer am selben Ort, selben Strand, wo sich dieselbe Gruppe wieder findet. Es ist eben eine rechte Zweit- oder Gegenwelt, das da am Meer.

Diese Sommerwelt bauen Bianconi und Dimartino im Refrain auf.

Da ist ein Mädchen aus Rom

Das kommt jedes Jahr

Trägt einen Strohhut

Sie vertraut mir

Aber dann trägt der Winter sie fort


Und jedes Mal, wenn sie mich verlässt

Vergisst sie, dass wir

Uns mit Blut und Sand schmutzig gemacht haben

Und dann haben wir die Welt hinter uns gelassen

Heute sind wir nur eine Geschichte vom Meer


Blut? Ein wenig nach Mythos soll es klingen hier, Sommermythos. Steckt mehr in diesem Moment am Meer? Im Strophentext lädt sich das Bild auf: Odysseus ist da, auch wenn der Hund heut ihn nicht erkennt, Salzstatuen, die Zyklopen gar.


Haus am Steilhang überm Wasser

Glassplitter, Korallenstücke und Muscheln

Am Kai steht ein Hund, der Odysseus anbellt

Und das, was von der Zivilisation übrig ist

Ein Motorboot, mit Blumen bemalt,

Zeichnet einen Weg, der die Möwen tötet

Die Salzstatuen, von Kindern gemacht

Die fegt der Wind weg, der kommt und geht


Die Insel von Schwertfischen

Zyklopen, die unter den Vulkanen ruhen

Massentourismus

Tourismus und Strömung

Von Leuten, die kommen

Die dann wieder gehen


In wunderbarer Symmetrie fließen Meer und Menschheit hin und her, steht die Meerwelt der Touristen von heute im Einklang mit Vorwelt.


Da ist ein verlorenes Mädchen

Lächelt jedes Jahr

Zeigt im Himmel auf den Stern

Den sie für mch ausgesucht hat

Nein, ich kann den Winter wirklich nicht ertragen

Und jedes Mal, wenn sie mch verlässt

Vergisst sie, dass wir

Uns die Hände mit Blut und mit Sand schmutzig gemacht haben

Und dann haben wir der Welt den Rücken zugewandt

Inzwischen


Und jedes Mal, wenn

der Winter uns vergisst

das Wasser, das Blut

das Paradies, das wir erfunden haben

und das jetzt hingegen

nur eine Geschichte vom Meer ist


Der Welt den Rücken zugewandt, erfahren wir: Sand, Blut, Glück, Liebe, Ewigkeit, bis September. Ein wenig wie Odysseus in Calypso. 

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...