Passa ai contenuti principali

Bianconi: Kalypso, Odysseus, das Meer

Von Gustav Schwab oder von Homer wissen wir von den Abenteuern des Odysseus und haben uns doch gewundert, oder? Der gewiefte Abenteurer hätte am Ende nichts weiter gewollt, als auf seiner verschnarchten Insel die treue Hausfrau und den lieben Sohn wieder in die Arme zu schließen? Das wäre ja, als träumte Lucky Luke nur von Jacuzzi und Netflix.

Tatsächlich gibt es auch eine Version, bei welcher der Held sich nicht zur Ruhe setzt, und die stammt von Dante Alighieri. Der stellt ihn in eine Flamme im Inferno, da, wo sich die Betrüger und falschen Ratgeber finden, und lässt ihn seine Version erzählen.


Er habe, berichtet Odysseus knisternd aus der Flamme raus, nicht Kurs auf Ithaka genommen, sondern sei, getrieben von etwas, was auf Deutsch Sehnsucht hieße und auf Italienisch nicht existiert, es wäre denn als asthmatisches Anelare, Richtung Gibraltar gefahren, zu den Säulen des Herkules, dann raus aus dem Mittelmeer! Wo er und die Seinen, nicht die Familie! den Tod gefunden hätten. Aus seiner letzten großen Rede an die Mannschaft zitiert Odysseus sich selber, fürs Poesiealbum:


Considerate la vostra semenza:

fatti non foste a viver come bruti,

ma per seguir virtute e canoscenza. (Inf. XXVI)


Bedenkt, aus welchem Samen ihr entsprossen seid

Nicht geschaffen seid ihr, um wie Tiere zu leben

Sondern, um Tugend und Wissen zu suchen


Nett gesagt, oder? Für Lied hier ist das aber ziemlich egal, denn es geht, das große Ganze ist wie das Ziel für unsereins schwer zu haben, um einen einzelnen Moment auf der Reise des Odysseus. Sieben Jahre bleibt er bei der Nymphe, es könnten aber auch sieben Tage sein, all inclusive.

Odysseus ist, die andern sind alle hin, allein bei Kalypso gelandet, der „Nymphe mit schönwallenden Locken“.


Ankommen:

„Insel voller Licht

Zuflucht des Friedens

Und der Ruhe

Blumen des süßen Nichtstuns

Adieu Zivilisation“.


Ob Gozo, ob in Griechenland oder in Pantelleria? Weiß niemand. Für letzteres spräche:


„Man sagt, dass Poseidon,

Trotz seiner Göttlichkeit

Nicht bis hier sehen könne“.


Jedenfalls wohnt in diesem Ferientraum eine Frau, die, wie erzählt wird, sich immer wieder in schöne, starke Helden verliebt und immer wieder verlassen wird. Diesmal wird Odysseus, Ulisse ihr Mann, der auch nur schnell wieder wegwill.


Leut’ aus Frankfurt boshafteln ja, sie hätte wie Circe die „Seele einer Hausfrau“. Sie webt den ganzen Tag und singt dazu, als hätt sie ein Vileda-Staubtuch oder söff Klosterfrau Melissengeist. Sie bewirtet ihre Besucher und kümmert sich. Sagt, sagt Homer: „aber komm doch näher, dass ich dich gastlich bewirte“, und später genössen Gast und Gastgeberin „der Lieb', und ruheten nebeneinander“, was im Falle des Odysseus unfreiwillig geschehen sein soll. Jedenfalls wolle er nicht bleiben, obwohl sie ihm Unsterblichkeit und ewige Jugend biete.


Bianconi singt:


„Und es sind schon sieben Jahre Unsterblichkeit

Der Mann träumte vom Unbekannten

Oder vom Meer von Zuhause, das weiß niemand“.


Träumte nach Dante oder nach Homer, immerhin aber vom Meer. Er träumt sich fern.


„Aber sicher hat er geweint, wenn er bis dorthin geträumt hat

‚Hey, verwöhntes Herz. Ich weiß, du musst gehen. Geh und bleib sterblich. Denn die Revolution, die macht man so.‘“ Ironie für alte Kämpfer.


Das Leben aber steht still, sieben Jahre oder sieben Tage lang. Odysseus guckt raus:


„Der Mann sieht jetzt in die Sterne

Gezwungen, deren reine Schönheit

Zu lieben

Das ihm, der sie immer nur aus Notwendigkeit betrachtet hat.


Er hält einen Stein in der Faust

Und er wirft ihn weit,

so weit, wie er kann.

Der Stein fliegt zurück in das Meer

Das ihn zu ihr gebracht hatte“.


Kommt er durcheinander? Sie selbst erinnert ihn nun:

„’Hey, verwöhntes Herz. Ich weiß, du musst gehen. Geh und bleib sterblich. Denn die

Revolution, die macht man so‘.

Ich verstecke Liebe

Du weißt nicht, was du tun sollst

Fahr! Ich lass dich gehen.

Mein Name ist Calypso

Ich bin nun mal so“. Oder auch: Ich heiße nun mal so. Das Verb καλύπτω heißt ja „verbergen“.


Nun schwappt aber das Ferienmeereswasser mit seiner ganzen salzigen Romantik schwarz und rosa über uns und Odysseus zusammen, der Rhythmus ändert sich. Die Geschichte verschwindet im Schwappen, in Bildern: Meer, Hafen, Messer, Tanz, das Böse, hin und her.


„Ah tropische Melodie

Sie sinkt und sie steigt

Das Lied, das weiß

Tut dem Böses an, der Böses tut

Ah tropische Melodie, Hafentanz

Das Messer, das weiß

Tut dem Böses an, der Böses tut

Ah tropische Melodie, muss man tanzen

Den Tanz, der weiß

Tut dem Böses an, der Böses tut“.


Das Album ist von Ascari und in diesem Stück, mit und vermutlich von Francesco Bianconi, singt tatsächlich eine Stimme, die wie eine Frauenstimme rüberkommt, sich aber, wenn das Ascari ist, als nichtbinär definiert und auch sonst als Sänger* bekannt ist. Schwipp schwapp.

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...