Passa ai contenuti principali

Mailänder Unterweltgesänge: der 13. August

Die Ligera, wie es hier hieß, also wohl die Leggeri, die Leichten, Kleinkriminelle, Ganeffen oder Ganoven wie du und ich, Taschendiebe und Hehler und so weiter, gaben im alten Milano den Ton an, bis die organisierte Kriminalität aus dem Süden, so etwa in den Siebzigern, die Sache in der Stadt und in den Städtchen drumrum in die Hand nahm, wo sie diese bis heute hält. 

In der alten Zeit kamen aus dem Süden vor allem die Beamten, auch die Polizisten, welche unter denen für Ordnung sorgen sollten. die sie nicht immer verstanden haben werden. Denn beide, Staatsvertreter und Verbrecher, sprachen Dialekt, ein jeder den seinen. 

Im Umfeld der Ligera: Prostituierte, auch Sängerinnen oder Chanteusen oder, wie man hier sagt  Sciantose, welche in so Lokalen auftraten. Darunter gab es eine des Künstlernamens Rosetta, offenbar besonders schön und besonders lieb, in welche sich ein Carabiniere verliebte. Sie weist ihn ab und er schlägt sie tot, und das am 13. August 1913, wovon das folgende Lied handelt. Übrigens hatte die Polizei anfangs versucht, die Sache zu vertuschen, das Mädchen habe Selbstmord verübt, was sich aber wegen verschiedener Zeugen nicht durchhalten ließ. Im Lied spricht die Ligera, sprechen alle zusammen eine Drohung gegen den Mörder aus, einen Mann aus Calabria,  die aber nicht in die Tat umgesetzt wurde. Den Carabiniere hat die Polizeidirektion nämlich aus Milano wegversetzt, nach Genova. Wie das so geht. 

Musikalisch ist das Stück weniger aufregend, mehr eine Litanei. Kennzeichnend aber die Gegenüberstellung der Prostituierten als Reinheit und der Mailänder Unterwelt als ihrer Ritter auf der einen, der Staatsgewalt und des gesamten Südens auf der andern Seite (Napoli wird genannt, aber ohne rechten Grund). Seltsam genug, tritt dasselbe Motiv im Lied des Widerstands gegen die Faschisten von Giorgio Strehler wieder auf. 

Die Verbindung der hiesigen Musik zur Unterwelt ist geblieben, mindestens bis Didi Martinaz


Am dreizehnten August / in einer dunklen Nacht / hat ein Verbrechen begangen / ein Vertreter der Quästur

Sie haben einen Engel ermordet/ mit Namen Rosetta / sie kam von Piazza Vetra/ und ging hier auf den Strich*         ("la Colonetta" ist unklar)

Wer die Rosetta ermordet hat/ ist keiner von uns Ganoven/ kommt vielleicht aus Napoli/ ist von der Schwarzen Hand

Rosetta, meine Rosetta / von der welt bist du gegangen/ hinterlässt in tiefem Schmerz / die ganze Unterwelt

Die ganze Unterwelt / war in schwarz gekleidet/ um Rosetta zu begleiten/ Rosetta zum Friedhof

Ihre Kolleginnen alle / waren eiß gekleidet / um Rosetta zu begleiten/ Rosetta auf den Gottesacker

Man hört es laut weinen / an diesem scheußlichen Abend / es weint die Piazza Vetra/ es weinen die Ganoven

Sieh dich vor, Kalabrier/ mit dir ist es aus / denn dir hat Rache geschworen/ die ganze Unterelt 

Schlafe Rosetta, schlafe / unten in der kalten Erde / dem. der dich ermordet hat / gegen den sind wir im krieg



Commenti

Post popolari in questo blog

Nicht nachdenken. Lass es. Baustelle: Cimitero Monumentale

Baustelle singen über einen Friedhof. Es ist der Cimitero Monumentale in Milano, Italy. Dementsprechend nicht das Schlichteste aller Lieder, und doch singen sie einfach über dich oder mich. Lebende, Lebender (noch) auf dem Friedhof.  Der Herr Canetti meinte ja, wir gingen gern auf den Friedhof, weil wir die Tatsache genießen, die andern alle überlebt zu haben: "Ich stehe. Die andern liegen." Genieß ich nicht. Also was? Ich gehe ja, wie so viele, auf Friedhöfen zu Gräbern wie dem von Herrn Friedhof himself, also Kierkegaard, wo sich Grüppchen bilden und diskutieren, oder zu dem von Hölderlin, allein im Regen, und naturgemäß zu Hegel in Berlin. Wolf Biermann hat das Anziehungsvermögen dieser Gräber mit berühmten Toten ja besungen.  "Wie nah sind uns manche Tote / doch wie tot sind uns manche, die leben", als Schüler habe ich das immer gern mitgesungen, später immer mal wieder, doch die lebenden Toten sollten uns, denke ich heute, eher egal sein. Die gefühlte Nähe zu d...

Außer Puste. Andrea Poggio mit Francesco Bianconi

A mezz’aria , da hängt einer vielleicht mitten in der Luft oder ragt hinein oder fliegt auf halber  Höhe. Parole , Wörter,  a mezz’aria  gesagt, sind aber auch mit halber Luft, also zögerlich oder  unentschieden.gesprochene. Was da aber so außer, ohne Puste gesprochen werde? Worum  es gehe? Szenen der italienischen Großstadt: Kein Parkplatz! Panik. Krach im Hintergrund. Szenen aus Norditalien, vom Lande her? Die Luft ist feucht, dann regnet es kräftig, Nebelbänke.  Aber halt, das sind schon die der Erinnerung, einer Erinnerung außer Atem. An was? 24. Mai. Er kommt zu spät zum Date. Dann „zwischen uns ein kurzer Moment“, Zwischen oder  zwischen? Nähe oder Abstand? „Eine Handbreit“, fast wäre was gewesen, quasi ist was gewesen, eher ja?  Fast da und vielleicht und hinge nach, wie kleine Wolken es tun, käme auch wieder, immer mal.  „Alles flieht nach vorn und verschwindet wie der Blitz Zerschellt im Nichts und wird zerstreut vom Wind Kommt zurüc...

Bianconi: Kalypso, Odysseus, das Meer

Von Gustav Schwab oder von Homer wissen wir von den Abenteuern des Odysseus und  haben uns doch gewundert, oder? Der gewiefte Abenteurer hätte am Ende nichts weiter  gewollt, als auf seiner verschnarchten Insel die treue Hausfrau und den lieben Sohn wieder  in die Arme zu schließen? Das wäre ja, als träumte Lucky Luke nur von Jacuzzi und Netflix. Tatsächlich gibt es auch eine Version, bei welcher der Held sich nicht zur Ruhe setzt, und die  stammt von Dante Alighieri. Der stellt ihn in eine Flamme im Inferno, da, wo sich die  Betrüger und falschen Ratgeber finden, und lässt ihn seine Version erzählen. Er habe, berichtet Odysseus knisternd aus der Flamme raus, nicht Kurs auf Ithaka  genommen, sondern sei, getrieben von etwas, was auf Deutsch Sehnsucht hieße und auf  Italienisch nicht existiert, es wäre denn als asthmatisches Anelare , Richtung Gibraltar  gefahren, zu den Säulen des Herkules, dann raus aus dem Mittelmeer! Wo er und die Seinen,...