Passa ai contenuti principali

Sanremo 2024. Dargen D’Amico: Leere Reden, tiefe Wasser

Rap hat ja so was von nem Film von früher. Der spielt in Milano-Baggio oder Bielefeld-Baumheide, „weißt du, was ich meine?“ Nebel auf den Straßen, Dealer an der Ecke, Muckibude mit Blutspritzern, qualmende Schlange am Späti, von hinten kommt ein dicker SUV, Mann drin mit Goldzähnen.

Tatsächlich kommen zwei der italienischen Rapper in Sanremo aus eher schäbigen Vororten von Mailand, und ob sie eine und wenn ja, welche Schule sie besucht haben, weiß keiner. Wäre bezaubernd, wenn sie, wie 34% der Italiener, funktionale Analphabeten wären. Weitere zwei Rapper, und damit sind wir bei vier von sieben Mailändern, die da in Sanremo herumsingen, stammen allerdings aus kulturell gehobenen Welten.

Bis 2000, vielleicht 2010 wurde die italienische Elite in den humanistischen Gymnasien, den Licei classici, geformt. Da lernte man außer Italienisch fünf Jahre lang Griechisch und Latein, auch drei Jahre lang Philosophie und sonst eigentlich fast gar nichts. Wenn jemand gefragt hätte, wozu das nütze sei, was Deutsche vermutlich tun würden, weil sie Rechnen, Chemie und Sozialkunde lernen, hätte er keine Antwort bekommen als die, dass die Absolventinnen es geschafft hätten. Dass ihnen, gleich aus welchen Familien sie kamen, denn diese Schule ist öffentlich, alle Wege offenstanden, weil sie gelernt hatten, wie man lernt, viel, sehr viel lernt, dann noch, wie man schreibt und mitunter auch, wie man denkt.


Heute gehen die Sprösslinge der Reichen nicht mehr dorthin, sondern auf irgendeine britische oder amerikanische Schule und was sie dort lernen, außer dem richtigen Akzent, intressiert nicht besonders. Das ist freilich kostspielig, und danach geht es noch nach Stanford, zur LSE oder, wenn es im Kopf nicht so blüht, auf die Regent’s in London. Wer kein Geld hat, hat heute daher eher Pech gehabt.


Unter den Licei classici gab es, gibt es wohl noch, in jeder größeren Stadt eine Rangliste. Auf Platz eins in Mailand stand immer das Liceo Parini, Platz zwei ist umstritten, oft steht da das Liceo Manzoni („il“ Manzoni, „la“ Manzoni ist ein neusprachliches Ding) an zweiter Stelle. Die Sängerin Rose Villain hat das besucht. Dargen D’Amico kommt vom Parini, zusammen übrigens mit Guè Pequeno.


Das Lied, welches Herr D’Amico in Sanremo 2024 vorträgt, soll, so erklärt er, etwas mit armen Einwanderern zu tun haben. Die muss er im Fernsehn gesehen haben. Irgendwie schwimmt im Lied aber tatsächlich jemand nach Malta. Sonst ist es ein netter Mix von diesen blöden Sachen, die wir alle immer so sagen, in Italien, während das Wasser steigt um uns, was ja kaum zu leugnen.


„‘O sentimento“, den Eingangsvers übersetz ich nicht. Dann wird es Rappermäßig ein wenig vulgär: “Manche nennen mich / Hurensohn“, ojoj. Zen Circus hatte da einen besseren Vers: “meine Mutter ist seltsam, sie nennt mich Hurensohn“. Der hiesige fragt nun: „Was ist schlimm daran?“ Nun: „Das Wichtige ist, eine Mutter zu haben“. Sagt man da im Südland so. „Die nicht zu viel arbeitet“, sie muss ja noch kochen, „denn das Leben ist kurz“, ja. „Manchmal nur einen Monat lang“. „Wenn du den Zug nimmst, bist du schneller“. 


Redebrocken, nett montiert.

„Hast du die Wettervorhersage gesehen?“ – „Hast du in den Himmel geschaut?“

„Manchmal hat man sich zu lieb“ – „Auch einfach so, an einem Donnerstag, ohne Ankündigung, wie es kommt“.

„Wie kann ich ein Leben im Inkognito wollen? Wenn ich nur von mir rede?“

„Wenn ein Titel genug ist, um sein ganzes Volk zu hassen”.

„Kennst du Noah nicht? Nein, eh?” (blöder Witz: Der biblische Name Noè wird zu „No eh?“: „Nein, äh?“)


So brabbelt sichs dahin wie im Leben, aber „Da kommt, es kommt die Flut (hohe Welle) / wir stehen still, wir reden nicht und springen nicht“.


„Fühlst du den Schauer

Ich habe dich enttäuscht, ich weiß”. 


Und dann wieder Katastrophisches:

„Wir sind mehr als die Rettungsringe auf dem Boot

Da kommt, es kommt die Flut (hohe Welle)

Wir können nur beten, bis es vorbei ist“.


Wieder Blabla: „Du siehst schüchtern aus

Hast du mich angelächelt oder nicht?

Ich bin schon mit einer anderen verlobt“.


Rätsel:

„Hey hey, mein Junge

Diesmal hast du wirklich was angerichtet

Bei der Luftabwehr auf einem Luftballon” (hören wir Nena?).


Blubb: „Dieser ganze weite Weg nur für einen vollen Kühlschrank

Um dich lebendig zu fühlen

Du hast nur einen Versuch

Sorry, wenn ich nichts vorher gesagt habe

Ich schick dir, was übrig bleibt, wenn ichs schaffe

Mama, ich hab geträumt, dass du ein Kind warst

Tochter, ich hab geträumt, dass du schwanger bist”.


Scheppernde Redensart auch: “Quando hai meno/ Vivi più sereno“: “Wenn du weniger hast/ lebst du leichter”. Fernsehdialoge? “Hier haben wir alles, es fehlt nur das Gefühl/ Und wir schaffen es nicht mehr, einander lieb zu haben”.


„Auch nicht so, an einem Donnerstag, ohne Ankündigung, wie es kommt“. …

„Da kommt, es kommt die Flut (hohe Welle) / wir stehen still, wir reden nicht

und springen nicht“.


Zum Schluss: „Um dich lebendig zu fühlen

 gibt es eine Kissenschlacht

nur sind die Kissen etwas schwer

wenn es eine Schlacht für Kinder ist 


Alle zusammen tragen die Schuld

Wir haben unsre Meinung geändert

Wir haben unsere Leader gewechselt

Aber die Mutter und die andern Frauen

Haben nichts zu lachen


Hey mein Junge

Da hast du was angerichtet

Auf einem Luftballon

Für den vollen Kühlschrank

Wir fahren, wir fahren nach Malta

Ohne je in tiefem Wasser geschwommen zu haben

Wir fahren, wir fahren nach Malta

Ohne je in tiefem Wasser geschwommen zu haben“.


Ganz am’ Ende hat Herr D’Amico zwei Reime auf Malta angeklatscht. Bis dahin schien es auf angemessen nett-scheußliche Weise um uns alle zu gehen.

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...