Passa ai contenuti principali

Heraus zum primo maggio, mit Elio e le storie tese

In Italien gab es ja bis in die Neunziger eine richtige Kommunistische Partei, die zweitstärkste des Landes, welche, im Verein mit fröhlichen Kleingruppen wie „Democrazia proletaria“ am 1.Mai Volksstimmung machte. Die Partei ist nun weg, zersplittert oder aufgelöst oder so etwas, aber der erste Mai ist geblieben.

Am ersten Mai gibt’s ein Konzert oder Remmidemmi. Heute eher nur noch Konzert, vor allem in Italien. Das größte jedes Jahr in Rom, dann verstreut im Lande, aber immer und vor allem: gratis! Wo sind nu die Protestler von früher? Das stellen wir uns so vor, rund ums besetzte Sozialzentrum, leicht südlich gesprochn, etwa, mit Elio:


„Da rennt da Bua ins Sozenzentrum

Da läuft da Schandarm, der ihn fangen wü

Da läuft der Metallarbeiter und schwingts Pleuel

Da läuft die mit dem Piercing, die nicht so toll aussieht“


Gibt es aber ja alles nicht mehr. Bleibt das Konzert. Das Mailänder in der früheren Arbeitervorstadt Sesto San Giovanni, „“Stadt des Widerstands“. Via Stalingrado? Die gibts noch.  oder hier, im Lied: „ Lauft bitte alle zum San Giovanni Platz“.


Da könnte die legendäre Mailänder Gruppe Elio e le storie tese singen, gesungen haben, als „Complesso del primo maggio“, also als Band (complesso) oder über den Komplex (complesso), den seelischen. Zwanghafter Wiederholungskomplex vielleicht.


„Das ist das Lied von der Band zum ersten Mai

Die meistens in der ersten Nachmittagssonne auftritt

Mit der verstimmten Akustikgitarre, versackend

Die Leute, die mit nacktem Oberkörper tanzen, hören sie auch gar nicht“


Besser so?


„Band zum ersten Mai, Band zum ersten Mai

Den Mut kann man dir nicht abstreiten

Band des ersten Mai, Band des ersten Mai

Wenn ich dich hör, fühl ich, dass ich mich schlecht fühle“


Dann, inzwischen ist es später Nachmittag, kommen die Größeren?

„Und, ganz plötzlich, geht so eine Musik nach Bregovic los!“


Nun will ich ein Versstück nach der von Benjamin gefeierten Interlinearversion übertragen und weiter nicht. „Ci ha rotto io coglioni“: Uns hat kaputtgeschlagen die Eier, nämlich:


„Die balkanische Musik uns hat kaputtgeschlagen die Eier

Ist ja schön und alles aber auf die Dauer … zerschlägt die Eier!

Sicher bist du da ganz anderer Ansicht

Wäre ich Balkanier, wär ich ein Balkon

Aber weil ich kein Kroate bin und auch kein balkanischer Balkon

Versteh ich nicht, warum alle miteinander immer weiter

Beharrlich diese Scheißmusik spielen

Aber jedenfalls ….’

Bevor du ein balkanöses Lied singst

Darfst du eins nicht vergessen

Lass eine Schimpfrede gegen den Kapitalismus ab!

(Megaphon)

Also, wir wollen dieses Lied gegen den Kapitalismus singen und sagen: Schluss mit der Arbeit die alle ausbeutet! Sie sollen verstehen, dass sie haben zerschlagen die Eier, die Chefs, denn die Massen der Arbeiter … oh, aber ich höre euch gar nicht, lasst euch hören, ihr seid so viele!“


Nun ein paar komische Verse über Linea 77, eine Metaalgruppe mit alternativenNeigungen, „ich meine nicht unbedingt die, aber sie sind ein tolles Besipiel“ für die gesellschaftskritische Frühlingssingerei.


„Gaanz plötzlich hebt ein Lied nach Linea 77 an“

(Megaphon, im Video Beethoven und Haydn)

„Ich singe”

„Nein, iiiich singe”

„Ich bin dran. Du hast vorher gesungen.”

„Aber ein kürzeres Stück“

„Steh nicht immer vor mir! Sing mir nicht dazwischen!”

„Ich lade Sie ein, sich aus dem Staub zu machen!“

„Ich respektiere Ihre Entscheidung, sich aus dem Staub zu machen!“

„Nein! Ich mach mich aus dem Staub!“


Dann kommt ne Band aus Apulien, die wertet die Region auf, mit vier Akkorden und einer Schlagzeugerin aus Ghana, aber schon


“gaanz plötzlich ein Lied auf vandesfroosische Art”


Gaanz nach Van de Sfroos in norditalienischen Dialektworten:


“Die Tochter des Chefs wollte vögeln

Mit drei Arbeitslosen auf der Kommode

Aber das Gebäck vom Chef

gibt er sicher nicht den Arbeitslosen

Mit den schönen weißen Hosen, rückt kein Geld heraus”


"Aber bevor du ein vandesfroosisches lied singst

Vergiss eins nicht

Der erste Mai ist ein Tag der Freude, aber auch der Langeweile.

(Zigeunerin)

Bitte um Vergebung die Herrschaften, wir sind eine ganz arme Band

Geht alle zum Konzert vom ersten Mai

Und dann, selbstverständich, schauen Sie sich Konzert an

Wir gehen in eure Häuser, räumen auf und scheißen aufs Dach

Ich danke allen!"


Band aus dem Süden .. Band nach Bregovic .. Linea 77 noch einmal, dann der Schluss.

„Die wichtigsten Bands vom ersten Mai,

sowas wie Negroamaro und Jovanotti

Wisset, ihr seid die großen Tiere

Und vorher kam das Kleinvieh.“


Freude und Langeweile, der erste Mai in einem großen Spektakel. Imitationskunst und Clownerie und Lenin ist auchj dabei, weiterhin.

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...