Passa ai contenuti principali

Sanremo 2019 (2): Shade! Licht! Warten!



Das Gleichgewicht fehlt. Shade singt in der Rolle des Verlassenen, Getretenen. Steht da wie ein begossener Pudel und kommt gegen seine melodische Partnerin nicht an. Wortwitz? Hm. Verve? Nö. Schade.

Trauer, Wandlungen, Verlassenwerden besingen. Ohne etwas Moralismus geht das nicht? Beginnen wir mit einer Sentenz! "Manchmal ist 'ich lieb dich' / falscher als ein 'ich ruf dich an!'". Hm. Vertrauen wir auf Shade! Der kann zaubern.

Nun ins Persönliche: "ich hab die Nummer, aber wähl sie nicht /  gut für dich, komisch für mich. / Du redest mit mir, aber ich bin nicht hier / und deinem 'verlass dich auf mich' trau ich nicht / früher hieltest du Monologe / heute bist du einsilbig (monologhi-monosillabi/ und jetzt trägst du diese hohen Absätze / um auf meinem Herzen zu tanzen." Oha. 

Sie scheint gewandelt: "Seit du die Barbie weggeworfen hast / um mit Menschen zu spielen", ja? Kurze Pause, noch einmal holt er aus: "Man sagt: du verstehst den Wert eines Menschen erst /wenn du ihn verloren hast"! jetzt der Angriff: "Du würdest ihn auch dann nicht verstehen/ also sags nicht mal zum Spaß!" Sehen wir ihn vor uns, den Liegengebliebenen? Im Refrain tritt er vor: "Ja, sorrry, ist ja auch egal / ich bin hier, wieder einmal / ich weiß nicht wie, ist keine Absicht". Eingeschoben dann: "Ich warte noch auf eine Antwort". Kommt nicht. Refrain: "Ja, sorry ...". "Ich will ja nur sagen: ist alles meine Schuld" und "ich hab dir gesagt, ich liebe dich". Red nur. Vorbei. 

"Du warst nicht das Geschenk, das ich mir vorgestellt hatte":  Beschwerde. "Stück für Stück gehen wir kaputt": Feststellung?  "Gib mir meinen täglichen Panikanfall": Shades Gebet. Panik? Er sieht sie mit den anderen, "du weißt nicht, wie sehr ich gern weg wäre". 

Schluss: "Du bist zu schön, um wahr zu sein / aber auch zu schön, um für mich zu sein". Und er? "Meine Batterie ist alle / ich ertrag all deine Lügen nicht mehr/ wenns möglich wäre, würd ich im Kopf / den Verlauf löschen".  Es war wohl falsch, ein guter Schauspieler sein zu wollen. "Es ist Zeit, dass ich fortgeh /werd in einem Herzschlag verschwinden". Was leider, soffio al cuore: Herzfehler, aber auch: Hauch am Herzen, das ist Shade, kaum zu übersetzen. 

Wie der nun den Refrain singen, was seine Partnerin Federica dazu melodeln wird?  



Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Gehen lassen, Seele verschwenden: Baustelle 2025

Denn was soll das? Bohrst dich fest. Harrst, haderst, fragst. Deins? Willst  dich bewahren? Zappelst immer so. Willst raus. Keine Luft! Weg! Und  wieder?  Willst, ja was? Weißt du's? Vergiss es. Ergib dich. Lass laufen,  lass gehen, lass fahren! Lass los. Eine Kunst. Die Kunst, loszulassen ist besser als vögeln L'arte di lasciar andare è meglio di scopare Lass los und geh unter. Vielleicht ist die wahre Liebe dieser gewollte Schiffbruch im Leben Forse il vero amore è questo volontario naufragare nella realtà Senza più cercare di voler capire Ohne weiter verstehen zu wollen Wir sind Gott, der die Welt niedermetzelt Die Bande, die grausam den Westen peinigt Wilde Rassepferde außer Kontrolle Geliebte(r). wenn du’s weißt, sag mir was Ist heut Nacht unser Lied Was entzündet unsre Adern und erstickt uns Anstatt uns ins Bett gehen zu lassen? Was nimmt unsern Atem als Geisel? Es ist nicht das Adrenalin, nein Es ist ein Dämon, der zu nichts taugt Die Kunst, loszulassen ist b...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...