Passa ai contenuti principali

Denk nur an die String Theory. Zen Circus erklären die Welt

Er wolle den Heilsplan deines Gottes ja nicht schlecht machen, singt einer, aber zu guter letzt könne auch er (das?) sein. Die wissenschaftliche Methode lüge nicht, und eine Theorie sei wahr, bis sie durch das entscheidende  Experiment widerlegt werde. "Denk nur an Higgs-Bosonen", das wohl naheliegendste der Welt, "oder an die String Theory, an die Antimaterie oder ans Geheimnis der Sphinx". Es geht um nichts weniger als unsere Stellung im Universum, gesungen intermezzato mit fröhlichstem Bierzeltgegröl: "Lalala lalalala". Welche Stellung auch kurz zusammengefasst wird: "Einfacher: denk an eine Tür und wie du da durchkommst, bevor du sie geöffnet hast". Das trifft unsere tiefste physikalische Tragik. Und wir?

"Ich bin ein Tier und mir des Bösen bewusst
Entwickelt genug, um es vermeiden. 
Warum, warum, warum? Das gibts nicht
keine Theorie, die mir helfen könnte, ohne dich auszukommen". Gut, aber was ist mit uns?

"Wir leben und nehmen wahr
Säugetiere mit Handschuhen
nebensächlich und westlich
Affen ohne Haare
weiß und schwarz
Weibchen und Männchen
verweichlicht und vermännlicht
stattliche Alte und Junge 
intelligente Dummtuer
eine Zugangsprüfung macht dich nicht groß
das Leben ist kein Verdienst
wer die Luft dieser Erde atmet, schenkt uns".

Ein klein wenig Rätselhaftigkeit gehört ja zur Poesie und zur Philosophie dazu. "Lalala lalalala".

Non per denigrare il disegno universale del tuo Dio
Ma alla fine della fiera potrei anche essere io
Il metodo scientifico non mente
Una teoria è vera fino all’esperimento invalidante
Pensa al bosone di Higgs o alla teoria delle stringhe
All’antimateria o al mistero della sfinge
Più semplice: tu pensa ad una porta
Come attraversarla senza prima averla aperta
Sono un animale consapevole del male
Evoluto quanto basta per poterlo evitare
Perché perché perché non c’è
Una teoria che riesca a farmi fare a meno di te
Vivi e senzienti
Mammiferi coi guanti
Accidentali ed orientali
Scimmie senza peli
Bianchi e neri
Femmine e maschi
Effemminati effemaschiati
Vecchi e giovani aitanti
Stupidieri intelligenti
Non fa grande il test d’ingresso
Non è merito la vita
Ci regala chi respira l’aria di questo pianeta
Sono un animale consapevole del male
Evoluto quanto basta per poterlo evitare
Perché perché perché non c’è
Una teoria che riesca a farmi fare a meno di te

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...