Passa ai contenuti principali

Schrei so laut du willst: Zen Circus: Il fuoco in una stanza


Schutzfeuer kennt der Norden. Im Petersburger Schnee vertrieben Rotgardisten mit ihren Feuern die Wölfe, die Rosenkränze der alten Frauen, träumte Battiato vom Nevsky Prospekt, wo Stravinsky geht.


Wohlige Wärme genießt der Norden. Il fuoco in una stanza: Das Feuer in einem Zimmer, von dem Zen Circus singt, ist nicht das Kaminfeuer. Es brennt wirklich.


Die Sonne ist da im Süden nicht unbedingt die „liebe, liebe“. Sie trocknet dich und die Erde aus, bringt Asphalt zum Kochen, sie sticht und tötet. Auch unter der Erde wohnt fühlbar, sichtbar das Feuer. Ruhig, wie gebändigt? Wir fahren in der Bahn um den Vulkan herum. Alles ruhig in der Circumvesuviana? Schau mal nach oben: der Vollmond gespuckte Lava! Du sagst mir, es sei aus. Ich schau in den Himmel: wie zu Hause, das Weltall, Feuer. 


Schrei, so laut du willst, aber 

niemand, niemand wird dich hören


Urla quanto vuoi/ ma nessuno nessuno ti sentirà


Feuer zu Hause. „Mama steckt in jedem Bissen“, ubi dolet, ibi linguam: la lingua batte dove il dente duole. „Erst bringst du ihn

zum Schweigen, indem du ihr Herz kaust / dann allein aufs Klo, wo du du den Schmerz auskotzt. Du? Eine Frau: 


Non basta una città intera/ per sentirti meno sola

Das Lied aber bewegt sich schnell weiter: Ein Bett möchte er sein, "ein unendliches Bett  / will dir gut tun, ohne einen Finger zu bewegen / je mehr ichs tue, desto mehr versinkst du in mir / und du wiegst weniger als dieser Windhauch". 

Eine ganze Stadt ist nicht genug 
um dich weniger allein zu fühlen

Der Wind blase oder hauche auf unsere Lebensordnung, der für die anderen, Weltordnung: "Mühe geben und Geld verdienen / genug, um dir die Schuhe zu kaufen, in denen du dich groß und wichtig fühlst / wir suchen wen anders zum Beneiden / ein Restaurant, wo wir uns beschweren können". Es ist die Welt, es sind wir: "drei Jahre lang haben wir die Welt ausgeschlossen / Wir werden wie unsere Eltern", welche bekanntlich "grauenvoll" (Tocotronics). 

Nun die Frage: "Was wird über uns geredet / die Gerüchte in deinen Fluren"? Le voci nei corridoiitalienische Redewendung für das, was so an Arbeitsplätzen, in Schulen, was da so geklatscht wird. Auf deinen Fluren aber: nei tuoi corridoi. Das Leben ist ernst und müde geworden. Die Fragen lauten: "Noch ein Samstag und was machst du?" "Du wirst noch einmal sterben". "Wieder ein Sommer und was machst du?" Krepieren. 

"Frei, was ist das für den, der nicht frei ist / schon ein Zimmer brennt / schrei so laut du willst / niemand wird es bemerken". 

Urla quanto vuoi
ma nessuno nessuno ti sentirà

Nun wohl ausm Fernsehn: "Die Atombombe ist auch wieder da / und erinnert uns daran, dass es nicht so schlimm ist". Sonst? Ach, "ein Berg von Fotos zum Hochladen / und SMS, die besser gelöscht worden wären". Vielleicht einen Ausflug?  "Wir machen ne Rundfahrt mit der Circum-Vesuviana / während der Vulkan diesen Vollmond ausspuckt / der uns ansieht während du sagst: Es ist Schluss! / aber auch der Himmel, ein Feuer in einem Zimmer". 


C’è tua madre dentro ad ogni boccone 
La lingua batte sempre dove il dente duole
Prima lo uccidi masticandole il cuore
Poi da sola in bagno vomiti il dolore
Vorrei essere un letto infinito
Farti star bene senza muovere un dito
Più lo faccio più tu mi sprofondi dentro
E pesi meno di quest’alito di vento 

Che soffia sopra il nostro ordine formale
Sopra questo impegnarsi e guadagnare
Abbastanza per comprarti quelle scarpe
Che ti fan sentire alta e più importante
Cerchiamo qualcun altro da invidiare
Un ristorante in cui poterci lamentare
Per tre anni abbiamo chiuso il mondo fuori
Stiamo diventando i nostri genitori 

Che cosa dicono di noi
Le voci nei tuoi corridoi
Un altro sabato e che fai
Ancora morirai
Non basta una città intera
per sentirti meno sola
Libero cos’è per chi libero non é
Una stanza brucia giá
Urla quanto vuoi
ma nessuno se ne accorgerà 

É tornata anche la bomba nucleare
a ricordarci che non é poi così male
Un mondo di fotografie da pubblicare
E messaggi che era meglio cancellare
Facciamo un giro sulla circum-vesuviana
mentre il vulcano sputa questa luna piena
Che ci guarda mentre tu mi dici basta
Ma anche il cielo il fuoco in una stanza

Che cosa dicono di noi
Le voci in questi corridoi
Un altra estate tu che fai
Ancora morirai
Non basta una città intera
per sentirti meno sola
Libero cos’è per chi libero non é
Una stanza brucia giá
Urla quanto vuoi
ma nessuno nessuno ti sentirà

Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Gehen lassen, Seele verschwenden: Baustelle 2025

Denn was soll das? Bohrst dich fest. Harrst, haderst, fragst. Deins? Willst  dich bewahren? Zappelst immer so. Willst raus. Keine Luft! Weg! Und  wieder?  Willst, ja was? Weißt du's? Vergiss es. Ergib dich. Lass laufen,  lass gehen, lass fahren! Lass los. Eine Kunst. Die Kunst, loszulassen ist besser als vögeln L'arte di lasciar andare è meglio di scopare Lass los und geh unter. Vielleicht ist die wahre Liebe dieser gewollte Schiffbruch im Leben Forse il vero amore è questo volontario naufragare nella realtà Senza più cercare di voler capire Ohne weiter verstehen zu wollen Wir sind Gott, der die Welt niedermetzelt Die Bande, die grausam den Westen peinigt Wilde Rassepferde außer Kontrolle Geliebte(r). wenn du’s weißt, sag mir was Ist heut Nacht unser Lied Was entzündet unsre Adern und erstickt uns Anstatt uns ins Bett gehen zu lassen? Was nimmt unsern Atem als Geisel? Es ist nicht das Adrenalin, nein Es ist ein Dämon, der zu nichts taugt Die Kunst, loszulassen ist b...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...