Passa ai contenuti principali

Zen Circus spenden Trost: Meglio di niente

Was bleibe, wenns vorbei ist, so eine Frage, Wut, Schmerz oder ein blauer Wintermantel oder ein Koffer mit dem ganzen Plunder, den ihr zusammen gekauft habt? Katzen und Küchenkräuter? Sie, das steht fest, ist weg, weg. Der Trost: Was bleibt, è meglio di niente: besser als nichts. Und die Katze

guckt so. Sie trägt in diesem Fall den Namen Braulio, wie Sänger Appino in einem Interview mitteilt. Die zweite Katze könnte dann Fernet heißen oder Jägermeister. Braulio ist nämlich so ein höllischer Verdauungslikör aus den Bergen bei Bormio.

Braulio guckt mich durchs Glas an

Draußen ist August, drinnen liegt Schnee

Du bist abgehauen, hast du gut gemacht


Te ne sei andata, hai fatto bene


Ich schaue mich um. Was bleibt?

Fotos und Ohrringe, paar Geschenke

Zwei Finger dick Staub im Schrank

Wo sich deine Klamotten noch bewegen

Ich lass das Licht an, denn ich hab Angst

Es bleibt eine grauenhafte Leere

Es bleibt wenig, aber besser als nichts.


Rimane poco, ma è meglio di niente


È meglio di niente

Meglio di niente

È meglio di niente


Und es gibt keine Wut, die sich lohnen würde

Keine Erinnerung, die keine scharfe Klinge wäre

Es war schön, es war doof

Alles voller Katzen und Haare

Verpasste Tänze, Beleidigungen und Kränkungen

Voller Spinnen, voller Rülpser

Die rechte Hand, die linke Faust

Bleibt der Salbei und dieses Disaster

Wahrscheinlich ist es meine Schuld

Das heißt nichs, ist aber besser als nichts


È colpa mia probabilmente

Non vuol dire nulla, ma è meglio di niente


Dieses Lied habe ich geträumt

Wie McCartney “Yesterday”

Klar, das ist nicht dasselbe

Das Unterbewusstsein lügt nicht, es macht keinen Spaß

Zu wissen, dass alles vorbei ist für immer


Ma è meglio di niente

È meglio di niente

Meglio di niente


Spinnweben überall, Laub auf dem Bett

Die Minze stirbt und deine Jacke

Das angelehnte Fahrrad, die schimmligen Kekse

Turnhalle die Veranda verschreckter Katzen

Und wir beide geschlagen

Und wir beide geschlagen

Und wir beide geschlagen, wovon weiß ich nicht

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...