Passa ai contenuti principali

Herz, platz in meiner Brust und trag mich fort. Appinos Wutgesänge (1)

Italien, singt Appino, sei „un buco di paese“: „ein Loch von einem Land“. Besser könnte man es kaum sagen. Es ist ja keiner mehr da, keiner unter sechzig, der irgendwas könnte. Was da ist: Vertrottelte Milliardenerben, sich ableiernde Riesenfirmen ohne Kraft außer der, alles um sich herum zu ersticken, verdorrte Universitäten und die Politik, oha. Davon redet aber auch niemand mehr. Die da oben oder da hinten machen irgendwas, wir hören, sehen und lesen von VIP-Skandälchen, von Celebrities auf Inseln, hier und da von einem Frauen- oder Kindermord, der dann mit allen Details durchs ganze große leere Land schwappt. Yidalì.

Kein Geld! Was ich will, sind Drogen

Kein Scheiß jetzt, behalt dein Portemonnaie

Ach! Musik, die den Leuten gefällt, die hast du?

Los DJ, drück auf Play

Der Stylist kleidet eine neue Queen ein, nen neuen Star

Wie viel Schönheit, was ne Persönlichkeit

Du, schau zu, staune und eines Tages, vielleicht

Wirst du sein wie sie


Gruselige Vorstellung. Geht viral. Und was singen wir?


Che pena mi fa questa grande città


Diese Stadt „mi fa pena“,: Tut mir leid, dies große Städtle? „Mi fai pena“, das sagen wir, wenn einer sich als ganz armes Würstchen zeigt. Versuch:


Wie erbärmlich diese Stadt hier

Herz, platz in meiner Brust und trag mich fort

Aus diesem goldenen Zeitalter, aus dieser tödichen Langeweile

Die viral gegangen ist

Die viral gegangen ist


Che pena mi fa questa grande città

Cuore, esplodimi in petto e portami via

Da questa epoca d'oro, da questa noia mortale

Che è diventata virale

Che è diventata virale


Bei der Modenschau feiern

Die Celebrities zusammen die Exklusivität


Gemeinplatz, ja, aber Appinos Lösung:


Sprengstoff ist da viel inklusiver

Und sie werden am Himmel glitzern


Ma l'esplosivo è molto più inclusivo

E le farà brillare in cielo


Wie erbärmlich dieses Loch von einem Land

Herz, halt mich fest und trag mich fort

Aus dem Kult des Fakes, aus der surrealen Welt

Die viral gegangen ist

Die viral gegangen ist


Aber sonntags hat wer einen Kater

Der eine macht Ausflüge mit den Kindern, der andre wäscht den BMW

Ein Eis, ein Sushi, Pizza, Fernsehen

Und wer denkt noch dran?


Wie erbärmlich diese Ruhe

Herz, platz in meiner Brust und trag mich fort

Aus der verdrehten Welt, aus diesem grausigen Frieden

Die viral gegangen ist

Die viral gegangen ist


Che pena mi fa questa tranquillità

Cuore, esplodimi in petto e portami via

Dal mondo capovolto, da questa pace brutale

Che è diventata virale

Che è diventata virale


Aus dem Album: "Il male": "Das Böse"


Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...