Passa ai contenuti principali

Haus oder Straße? Giorgio Gaber

Haus oder Straße? Muss beides sein. Irgendwo wohnen ist sicher angenehm; kalt draußen. Ab und zu müssen oder wollen wir auch raus, uns auf den Weg machen, je nachdem: weil es von auswärts verheißungsvoll klimpert, weil der Russe kommt oder weil wir Hunger haben. Die Frage ist aber, ob wir vom einen oder vom anderen träumen. Haus oder Straße? Von der plüschigen Behausung mit Eichenfurnier oder von der Straße, vom windigen, verregneten Weg, der immer weiter führt.

In Italien, wo der auf dem Weg immer nur der ist, der Arbeit sucht in fremden Landen, ist das Haus der Traum. Warum auch nicht? Drinnen sind wir sicher. Keiner schnorrt, keine begrapscht, keiner beklaut, niemand prügelt oder schießt dich nieder. Tür zu, Gefahr gebannt! Ein italienischer Kopf sieht die tausenderlei Bedrohungen des außerhäusigen Lebens und Laufens weitaus klarer als andere. Supermarkt? Da klauen Zigeunerinnen dir die Kinder! U-Bahn? Da schneiden dir Zigeuner den Finger ab, um deinen Ring einzustecken! Spielplatz? Pädophile! Weshalb besagter Kopf immer gern das Auto nimmt, Türen blockiert, und damit das zu durchqueren empfiehlt, was einen da draußen, von außen, triefäugig blutgeil angrinst.


So auch als der oder das Virus unterwegs war. Das lauerte draußen, sagte man im Lande Arlecchinos. War nun ein Irrtum. Zu Hause ist eben auch nicht zu Hause. In Francesco Bianconis „Atlas der verfemten Häuser“ (Rizzoli 2021) geht es darum. Ich übersetze es

grade:

Genau, wir haben den Keller vergessen. Wie viel Schmerz, Heulen und Blut, wie viele Wörter, zu viel gesagte oder nie gesagte, in den häuslichen Mauern, einfach nur, um nicht in den Keller zu müssen, um weiter mit Scheuklappen den Herd im Erdgeschoss zu verehren. Wie viele Morde, begangen zum Heil jener Vereinigung von Lebewesen, die wir Familie nennen, die in den ersten Höhlen der Jungsteinzeit geboren und bis auf uns gekommen ist.

Ist er vielleicht nicht geflohen, Odysseus, wie Dante erzählt: von Schrecken ergriffen – nicht nur von Wissensdurst – nachdem er nach Hause zurückgekehrt war? Der Herd und die geliebte Frau hatten ihn erwartet, sicher, aber vielleicht auch Ungeheuer, die zu lange im Keller eingeschlossen gewesen und daher furchterregend geworden waren. Unmögliche Mitbewohner.“


Als Motto geht dem Buch eine Strophe aus Giorgio Gabers Lied „Da gibt es nur die Straße“, C’è solo la strada, voraus. Manchmal wird der Ironiker eben auch etwas pathetisch:


„Denn das Jüngste Gericht

Geht nicht durch die Häuser

Die Häuser, in denen wir uns verstecken

Wir müssen auf die Straße zurück

Auf die Straße, um zu erfahren, wer wir sind“.


Das Lied beginnt mit einer Erzählung, Liebeserklärung:

„Maria“, bei jedem Vortrag ändert sich der Name, „ich liebe dich. Maria, ich brauche dich. Dann drück ich sie an mich und küsse sie, eingemummt in Liebe und Klamotten. Und sie bewegt sich auch, glücklich über ihr Aussehen und unsere Liebe. Und das geht wunderschön weiter, Tag für Tag. Ein Schiff, das einen festen Kurs hält und uns gradeaus in ein Haus bringt, ein Haus nur für uns zwei, eine große Zärtlichkeit und die Tür geht zu“.


„In den Häusern

Gibt es nichts Gutes

Sobald sich die Tür schließt

Hinter einem Mann (Menschen?)


Es passiert etwas Seltsames

Da kann man nichts machen

Ein Verhängnis. Dieser Mann (Mensch)

Beginnt zu schimmeln


Da genügt ein Schlüssel

Der die Haustür verschließt

Und schon bist du nicht mehr derselbe

Und fühlst dich deprimiert“.


Bei „Schlüssel“ und „Haustür“ ist nicht an so ein deutsches Blatt, wie es ja heißt, mit Sicherheitsschloss zu denken, sondern an die landesübliche porta blindata, einbruchssichere Panzertür mit einem acht Zentimeter langen Schlüssel für ein Schloss, bei dem sich aus einem Metallkasten in der Tür drei Stahlstäbe in den Metallkasten im Türrahmen schieben, mitunter noch gesichert durch einen langen Stahlstab mit zwei Haken, die im Fußboden und in der Decke einrasten. Dazu sei erklärt: Wenn deine Nachbarn so was haben, musst du das auch einrichten, weil sonst alle die Räuber zu dir kommen würden. Das Schloss schließt sich recht beeindruckend bei Pantalone. Was natürlich eigentlich nichts ändert.


„Der Schlüssel ist schrecklich

Sobald er sich dreht

Sind wir in einem Zimmer.

Es wird gegessen, geschlafen und getrunken“.


Nun wird wieder erzählt:

„Ich habe viele Familien kennengelernt, die Familie kommt günstiger

und schützt mehr. Man kann alles gut planen, eine Suppe für alle, Beruhigungsmittel, Aspirin für alle, Monatsbinden, Dulcolax Dragees, nur 1,99, um die ganze Familie zu erlösen, ein Schnäppchen. Es wird geschissen in der Familie, gut geschissen, alle machen es zusammen“.


„In den Häusern

Gibt es nichts Gutes

Sobald sich die Tür schließt

Hinter einem Mann (Menschen?)


Ist dieser Mensch schwer

Und kommt auf der Stelle aus der Mode

Beginnt zu verwesen

Und sehr bald zu stinken


In den Häusern

Gibt es nichts Gutes

Alles riecht muffig da und nach Klo

Da wird gebadet, werden die Zähne geputzt

Aber wir stinken trotzdem


Liebste, ich verlass dich, verlass dich


Es gibt nur die Straße

Auf die du zählen kannst

Die Straße ist die einzige Rettung

Nur die Lust und das Bedürfnis gibt es rauszugehen

Sich auszusetzen auf der Straße und auf dem Platz


Denn das Jüngste Gericht

Geht nicht durch die Häuser

Und die Engel geben keine Termine

Und auch im größten Haus

Ist kein Platz zum Prüfen und zum Streiten".


Erzählung, siebziger Jahre: 

"Laura, ich liebe dich. Laura. Ich brauche dich. Mit dir finde ich die Straße wieder, die Plätze, die jungen Leute, die Studenten. Ich habe sie vor ein paar Jahren mit Krawatte stehen lassen. Sie haben sich sehr verändert, sind sehr schön. Die Gedanken ja, die Gedanken haben sich

verändert, und auch ihre Reden und ihre Kleidung. Ihr Wesen weniger, das hat sich nicht sehr geändert. Sie gehen immer noch etwa immer zur selben Zeit in die Unterrichtsräume, um ein bisschen Medizin, Scheibchen Chemie, Stückchen Stadtplanung mit Öko-Einlagen

abzugrasen, und es gibt immer noch die Bar, für die eine oder die andere Pause. Und die Liebe, um sich ein Glück zu zimmern. So wie wir jetzt, ein Paar unter vielen Paaren. Der einzige Unterschied der Trip nach Indien im 2CV, zwei wie wir.


Und dann wieder eine Tür

Und wieder ein Haus

Aber wir sind ganz sicher

Das werde etwas anderes


Wir haben ja Erfahrung

Das kann nicht schief gehen

Wir haben auch einen neuen Schlüssel

Wir heben einen Yale (Supersicherheitsschlüssel)


Das ist eine ganz andere Beziehung

Viel weiter sind wir

Aber da gibt es wieder ein Haus

Mit neuem Aspirin und neuen Beruhigungsmitteln


Und wieder fühl ich, wie ich verwese

In einer anderen Familie, unserer, meiner

Sie umarmen, während ich auf die Tür schaue

Und auf mein Gedicht


Liebste, ich verlass dich, verlass dich


Es gibt nur die Straße

Auf die du zählen kannst

Die Straße ist die einzige Rettung

Nur die Lust und das Bedürfnis gibt es rauszugehen

Sich auszusetzen auf der Straße und auf dem Platz


Denn das Jüngste Gericht

Fegt nicht durch die Häuser

Im Haus hörst du die Trompeten nicht

Im Haus entfernst du dich vom Leben

Vom Kampf, vom Schmerz und von den Bomben


Lidia, ich liebe dich. Lidia, ich brauche dich. Aber, ich bitte dich, in einem möblierten Zimmer.

Denn das Jüngste Gericht …“.

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...