Passa ai contenuti principali

Bianconi sucht was im Leben?

Italienisch ist zauberhaft und das weibliche primäre Geschlechtsorgan steht verschiedentlich auch sprachlich, umgangssprachlich im Mittelpunkt. „La figa“ ist nicht nur dieses, sondern zugleich auch die Benennung für eine attraktive Frau. Pars pro toto. „Bella figa“ kommt also vielleicht nicht besonders charmant rüber, wird aber jedenfalls als Kompliment verstanden, das wir als „schöne Möse“ übersetzen könnten, was ja gut klänge, wenn wir da nicht so unsere deutschen Hemmungen hätten. Wenn die Dame also, was vorkommt, von sich selbst erklärte: „Sono figa!“, übertrügen wir das als „ich bin cool!“ oder allenfalls „geil“, welches aber doch missverständlich. Das gibt’s, in einer kuriosen Verdrehung, auch für Männer, nämlich das „figo“ sein, wovon ein andermal. Leicht vorstellbar, welchen Erfolg meine einmal zum Zwecke der Erklärung vorgetragene Übersetzung von „Ohrfeige“ als „fico d’orecchio“ hatte.

Hier bei Bianconi kommt allerdings der ursprüngliche Sinn des Wortes „fica“ zurück. Ganz und gar ursprünglich im Sinne von Anfang und Ende wird es am Ende des Lieds, übrigens nach einem Ausflug Ebers große Ganze, . Er nimmt also auf, was, manchmal so, italienische Männer, hier oder da, eben sagen. „Ich komme aus der Möse und dahin will ich zurück.“ Haha. Nicht die feinste Erklärung, die einer sonntags überm Kuchen abgeben könnte.

Bianconis Variante ist leicht angehoben mit einem „io so“, also nicht um laut zielgerichtete Gefühle oder Instinkte handelt es sich. „ich weiß“: “Io so che son venuto dalla fica e so che lì voglio tornare“, er wisse, dass er daher komme und dahin zurück wolle. Während alle andern ganz was andres suchen im Leben, wie die Anfangsverse erklären.


„Uomo“ ist der Mann oder der Mensch, eben so. „Certi uomini“, der Titel, wäre auf Deutsch also „bestimmte Männer“, also sagen wir „manche“, aber eben auch „Menschen“.


„Manche Menschen leben fürs Geld

Manche Bastarde leben für die Macht

Die Jungs leben, um zu leben

Die heiligen Seelen für ihre Wanderung

Die Idealisten für eine Vorstellung

Junkies für die Droge

Manche Menschen leben für den Glauben

Die Seefahrenden leben fürs Meer

Jeanne d’Arc lebte nur, um zu verbrennen

Einige meiner Freunde wissen nicht wohin

Die Sänger würden töten, um aufzutreten

In einem Fernsehprogramm

Wo die toten Produzenten von Warner, von Universal oder Sony

Ihnen dann de Lieder veröffentlichen”,


Mit diesen Versen hat Herr Bianconi tatsächlich einige verärgert.Warner twitterte, tweetete unverzüglich, das sei ein Siebziger-Jahre-Vorwurf und man merke, dass der Autor auch nicht

mehr der Jüngste sei. Wenn er aber recht hat!


Nun zur Sache:

„Ich weiß, dass ich aus der Möse komme und weiß, dass ich dahin zurück will

Um die Illusion und den Eindruck zu haben, zu erfinden

Eine gute Zeit, eine rote Blume, ein Gebet gegen das Böse

Um jeden meiner Tage zu vergessen und jede Nacht der Geschichte

Und den Schmerz, an deine Möse zu kommen

Um deine Problem zu vergessen, deine Klamotten

Deine Taschen und mein Zittern

Um alles zu vergessen, was um deine Möse herum ist

Deine Stiefel, dein Freund, dein Mascara, deine Worte

Denn ich lebe, als wäre ich ein Tier

Denn ich lebe, weil ich ein Tier bin

Es ist vorgekommen, dass ich wütende Briefe geschrieben habe

Dass ich mich in einem Traum oder im Wahn wohlgefühlt habe

Und mit Gianluca lache ich immer und wir verlieben uns

Bevor wir uns am Bahnhof aus den Augen verlieren

Es gibt da einen Trieb, ein undurchsichtiges Atom, das den Kosmos bewegt

Und es ist nicht gesagt, dass es moralisch ist

Löscht das Blut und jede Unterscheidung

Zwischen Vermehrung und Weltkrieg

Ich weiß, dass ich aus der Möse komme und weiß, dass ich dahin zurück will

Um die Illusion und den Eindruck zu haben, zu erfinden

Eine gute Zeit, noch einen Sohn, ein Gebet gegen das Böse

Um jede Niederlage und jeden Sieg zu vergessen

Die lange Reise und den Schmerz, an deine Möse zu kommen

Um sdeine Ängste zu vergessen, deine Klamotten

Deine Taschen, dein Zittern

Um alles zu vergessen, was sich um deine Möse herum dreht

Deine Stiefel, deine Freunde, dein Mascara, die Ängste

Denn ich lebe, weil ich Lust habe zu sterben

Denn ich lebe, weil ich Lust habe zu sterben“.

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...