Passa ai contenuti principali

Italienisch für Ausländer, in Kürze. Von Ivan Cattaneo, gesungen von Francesco Biancono

Literatur und Fremdsprachenunterricht stehen sich ja näher, als Seelenscheuchen wie der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen mit seinen bedürfnisorienterten A1, A2, B1 …glauben machen möchte. Schon der Herr Ionesco hatte ja ein „Französisch für Anfänger“ geschrieben. Es beginnt mit dem Aufschrei „Le feu! Le feu!“ und geht in Ton und Form so weiter. In die Schulen kam daher nicht er, sondern das alltagsorientierte „Je m‘appelle Yoko Kashimada“, bei dem wir alle einmal vom Stuhle gerutscht sind. Auf Russisch war das dann „Menja sawut Irina!“ und auf Deutsch, wie ging das gleich? Immer dasselbe, von Sprache zu Sprache.

Sprache, möchte ich gegen solche kommunikativen Ausstöße noch einmal festhalten, ist Klang und Gestalt, nicht Sprechintention, was immer das sein mag, wenn unsereiner so vor sich hin quatscht, noch Bedürfnis. Ist aber auch egal, weil ja nach fünfzig Jahren kommunikativen Sprachunterrichts eh niemand mehr Lust zu so was hat. 


Hier nun, vielleicht als Gegenmttel oder Trostpflaster, ein Lied „Italienisch für Anfänger“, das mit dem Klang von „mi piaci tu“ („mir gefällst du/ mich mag dich/ hab dich lieb“) und „non ti amo più“ („ich liebe dich nicht mehr“).Blüten schwingt und zudem die ganze italienische Liebesleier in drei Versen zusammenfasst, als Easy Reader für die Canzone italiana. 


Ich hab dich lieb, ich hab dich lieb, ich hab dich lieb

Ich hab dich lieb (sechs Mal)

Meine Liebe bist nur du

Bist nur du


Ich liebe dich nicht mehr, ich liebe dich nicht mehr, ich liebe dich nicht mehr

Ich liebe dich nicht mehr (sechs Mal)


Ob dieser Text von Franceso Bianconi ist oder vom Herrn Ivan Cattaneo, einem verspielten Mehrkünstler und heutigen Big Brother VIP-Star in Italia, ist mir nicht klar. Er segelt unter Cattaneos Namen.

Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Gehen lassen, Seele verschwenden: Baustelle 2025

Denn was soll das? Bohrst dich fest. Harrst, haderst, fragst. Deins? Willst  dich bewahren? Zappelst immer so. Willst raus. Keine Luft! Weg! Und  wieder?  Willst, ja was? Weißt du's? Vergiss es. Ergib dich. Lass laufen,  lass gehen, lass fahren! Lass los. Eine Kunst. Die Kunst, loszulassen ist besser als vögeln L'arte di lasciar andare è meglio di scopare Lass los und geh unter. Vielleicht ist die wahre Liebe dieser gewollte Schiffbruch im Leben Forse il vero amore è questo volontario naufragare nella realtà Senza più cercare di voler capire Ohne weiter verstehen zu wollen Wir sind Gott, der die Welt niedermetzelt Die Bande, die grausam den Westen peinigt Wilde Rassepferde außer Kontrolle Geliebte(r). wenn du’s weißt, sag mir was Ist heut Nacht unser Lied Was entzündet unsre Adern und erstickt uns Anstatt uns ins Bett gehen zu lassen? Was nimmt unsern Atem als Geisel? Es ist nicht das Adrenalin, nein Es ist ein Dämon, der zu nichts taugt Die Kunst, loszulassen ist b...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...