Passa ai contenuti principali

Trottolo sein, dudu dadadà

Je doofer das Lied dazu, denke ich manchmal, desto umwühlender die Liebesgeschichte davor oder dazu. Aber was ist schon ein doofes Lied? „Sad eyed Lady of the Lowlands“ nicht, da war die Liebe bald weg. „Suzanne“? Oder das hier: „Trottolino amoroso“?


Sie hatte mich mit herzreißendem schwerem sizilianischem Akzent „Trottolo“ genannt. Das Lied "Trottolino amoroso" von Minghi und Mietta ist erst im Folgejahr erschienen, aber eins erklärt das andere. "Trottolo" passt jedenfalls ganz gut zu mir, aber wie jetzt?


„La trottola“ ist der Kreisel. Der männliche Gegenpart, den es eigentlich nicht gibt, wäre also vermutlich auch etwas, was sich ohne Sinn dreht, springt, herumeiert. Eine Mailänderin hätte wahrscheinlich „pirla“ gesagt oder „pirlèta“, also trottolino, etwa „pirlèta amoros“ oder gar baciòcch“. Aber Mailänder Gesänge kommen in Italien seit den Siebzigern nicht mehr ins Fernsehen. Es gibt sie also nicht wirklich.


Der Pirla, eben so ein Dreher und Springer, wird wiederum von Süditalien her oft missverstanden als Bezeichnung für ein männliches Geschlechtsteil, ist das aber höchstens nebenher, weil das ja unter Umständen auch so umherhüpft. Dafür hätten wir in Mailand sonst aber „Pistola“.


Nun, das Lied geht so:

„Geh weg, Amore!

Es wär noch rechtzeitig

Glaubst du nicht?

Gedankenlos wie du bist

Bist du glücklich so.“


Übersetzungsfragen:

„Amore“ als Anrede? „Geliebter!“ oder „Meine Liebe!“ oder „Herzelein“.


Das „glücklich“ steht hier für „contento“, was je nach Aussprache und Mimik „zufrieden“ oder „glücklich“ bedeuten kann. Mailändisch „mi sun cuntent!“: „Ich freue mich!“


„Gedankenlos wie du bist“: Im Text nur „spensierato“, substativiert, also etwa „Sorgloser“ oder „Gedankenloser“. Klingt auf Deutsch doch seltsam, oder?


„Geh weg, Amore

Denn Frieden find ich nicht

Wirst du auch nicht haben

Wir werden schlaflos sein

Glaubst du nicht

Züge verpassen und Regenschrime stehen lassen

Selbst die Zeitung werden wir falsch lesen


Mein Lieber, du wirst es sehen.

Wir werden uns fragen, wieso die Welt alles von uns weiß

Vielleicht werde ich dich anrufen“.


Italienisch „perdere“: „il sonno“, den Schlaf ..., “il treno”, den Zug verpassen,

„gli ombrelli“: Regenschirme vergessen oder eben stehen lassen. Ein italienisches Verb, drei deutsche Bedeutungen.


Der Refrain: „Trottolino amoroso“, übersetze ich nicht, so wie “Dudu dadadà“.


“Und dein Name wird

Der Name jeder Stadt sein

Der eines nass gewordnen Kätzchens

Dass miaut


Und dein Name wird

Auf einer Tafel stehn

Als Reklame

An der Straße für mich

Und ich werd, die Nase nach oben

Dagegen laufen

Immer da

Immer du

Nur noch ein bisschen

Und dann

Weiß ich noc nicht“.


Folgendes könnte es auf einen Mann aus dem germanischen Norden gemünzt sein, Fichtenbaum stand einsam und zieht gen Süden:


„Mein barbarischer Eindringling

Glaubst du nicht?

Lächelnder Betrüger

Geh ein bisschen weg

Denn Frieden find ich nicht

Wirst du auch nicht haben

Geh!

Oder wir kriegen Ärger

Und kleine Unfälle geschehen

Du wirst es sehen, mein Lieber

Da kommts zum Sternenkrieg

Unsre Liebe wird dort sein

Zitternd und so leuchtend.

Ich werd dich nochmal anrufen

Trottolino Amoroso, Dudù dadadà

Und dein Name wird

Die Kälte und die Dunkelheit sein

Ein zerzaustes Kätzchen

Das mich kratzt

Deine Liebe wird

Ein Monat Dürre sein

Und im Himmel wird es

Keinen kühlen Regen für mich geben

Und ich wird, die Nase nach oben

Dagegen laufen

Immer da

Immer du

Nur noch ein bisschen …“


Ein bisshen doof ist es ja schon, das Lied.

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...