Passa ai contenuti principali

Tanz den Meloni! "Und die Jungs im schwarzen Hemd" 270bis

Ende September 2004 steht beim Atreju-Festival in Viterbo, nicht weit von Rom, die Gruppe 270bis auf der Bühne.

Atreju! Wir erinnern uns an den Helden aus Michael Endes „Unendlicher Geschichte“? In Hunger und Entbehrung aufgewachsen, standhaft in Hitze und Kälte, mutig und entschlossen? So ein rechter kleiner Spartaner, das, Leitbild für jugendliche Kämpfer.


Das Festival ist eine Gründung Giorgia Melonis.




Das Lied, das die Gruppe vorträgt, hat den Titel „Claretta e Ben“. Keine italienisch-amerikanische Lovestory. Ben steht für Benito*.


Die Geschichte zum Lied: Am 28. April 1945 haben Partisanen, auch eine längere Geschichte das, Benito Mussolini und seine letzte Geliebte, Clara Petacci, erschossen und die Leichen auf dem großen Piazzale Loreto in Mailand kopfüber aufgehängt. Daran erinnert das Lied. Reggae-Sound. Steht hier nicht für Kiffen für alle. Und schwarz sind in Italien die Faschisten.


Auf, wacht auf

Erhebt euch

Ich seh im Himmel wie eine Fahne

Wie einen Adler

Zwischen den Wolken

Der in der Erinnerung erblüht

Vielleicht ist es eine Hymne

Oder nur ein Traum

Erinnerung an ein Lied

Aber er steigt jetzt

Wie der Rhythmus

Eines Marschs in meinem Herzen

Sie haben auf ihren Körpern getanzt

Sie haben auf ihren Namen gespuckt

Sie haben ihre Gräber versteckt

Aber auslöschen können sie sie nicht

Du kannst sie sehen, weißt du

Sie sind alle hier

Ihre Arme gen Himmel gestreckt

Sie sind alle hier

Ich sehe sie

Es regnet Blumen auf piazzale Loreto

Das ist ein Platz voller Träume

Eine Armee lieber Freunde

Tausend Seelen von Gefallenen

Aber in der Erinnerung haben sie sie nicht ermordet

Es sind die Jungs von Acca Larentia”

Drei 1973 vor dem Parteisitz der MSI ermordete junge Faschisten.


„Und die Jungs im schwarzen Hemd

Die Brüder von Primavalle

Und die Märtyrer aus Emilia”.


Auch letztere Opfer linker Anschläge. Kurios die Mischung von

faschistischen Tätern und Opfern …


“Und jetzt bin ich hier

Bin für immer hier

Sie marschieren wieder

Aus den Gefängnissen heraus

Aus den Foiben**

Aus den Schreinen der Erinnerung

Tausend vor mir

Tausend hinter mir

Und weitere tausend auf jeder Seite

Schwer vorzustellen

Aber ich glaub daran

Es regnet Blumen auf Piazzale Loreto

Und ich habe ein schwarzes Herz

Und viele Leute

Wollen mich auf dem Friedhof

Aber ich hab das schwarze Herz

Ich pfeife drauf“: faschistischer Slogan,


„und spucke der ganzen Welt ins Gesicht“


Da kommt sie her, Giorgia Meloni, so eine nette junge Frau! Hat auch abgenommen, wie? Weniger bekannt ist in der weiten Welt ihre große Leidenschaft für Fantasy-Literatur. Das ist innerhalb ihrer politischen Bewegung an sich nicht ungewöhnlich. Schon in den achtziger Jahren zog eine Zeitschrift namens „Der kleine Hobbit“ auch junge Leser in die rechte Richtung.


Fotos zeigen Meloni und den Frontman der Gruppe 270bis als Best Friends, mit dem Bruder soll sie mal liiert gewesen sein. 270bis ist ein Paragraph des italienischen Strafgesetzbuches, aufgrund dessen Frontman Marcello de Angelis schon mal drei Jahre im Gefängnis verbracht hat. Heute arbeitet Marcello als Kommunikationsexperte für die Region Lazio. 


Nach Paragraph 270usw. wird bestraft, wer Vereinigungen gründet, organisiert, leitet oder finanziert, die terroristische Zwecke oder den Umsturz der demokratischen Ordnung haben“.






*Benito Mussolini: Italienischer Diktator, bekannt für die Abschaffung der bürgerlichen Freiheiten, für Morde und Misshandlungen von Schwulen und allen, die ihm und seinen Kumpanen in den Weg kamen, und das waren viele, für ein paar Kriege, Kriegsverbrechen, Verschickung von Juden und „Zigeunern“ ins KZ. Lange Zeit Idol Adolf Hitlers.


** Die Foiben sind Erdlöcher in Friaul, Istrien und Dalmatien, unter

denen sich unergründliche Höhlen befinden. Die werden seit langem

dazu genutzt, unliebsame Menschen verschwinden zu lassen. Kriminelle

haben das getan und die Faschisten mit Gegnern und Kommunisten mit

Gegnern und Titos Partisanen mit Italienern, die wegsollten. Je nach

politischer Herkunft erinnert man an die einen oder anderen Toten in den

Foiben.

Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Gehen lassen, Seele verschwenden: Baustelle 2025

Denn was soll das? Bohrst dich fest. Harrst, haderst, fragst. Deins? Willst  dich bewahren? Zappelst immer so. Willst raus. Keine Luft! Weg! Und  wieder?  Willst, ja was? Weißt du's? Vergiss es. Ergib dich. Lass laufen,  lass gehen, lass fahren! Lass los. Eine Kunst. Die Kunst, loszulassen ist besser als vögeln L'arte di lasciar andare è meglio di scopare Lass los und geh unter. Vielleicht ist die wahre Liebe dieser gewollte Schiffbruch im Leben Forse il vero amore è questo volontario naufragare nella realtà Senza più cercare di voler capire Ohne weiter verstehen zu wollen Wir sind Gott, der die Welt niedermetzelt Die Bande, die grausam den Westen peinigt Wilde Rassepferde außer Kontrolle Geliebte(r). wenn du’s weißt, sag mir was Ist heut Nacht unser Lied Was entzündet unsre Adern und erstickt uns Anstatt uns ins Bett gehen zu lassen? Was nimmt unsern Atem als Geisel? Es ist nicht das Adrenalin, nein Es ist ein Dämon, der zu nichts taugt Die Kunst, loszulassen ist b...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...