Passa ai contenuti principali
Übersetzungen, das war wohl der Gedanke, verraten etwas über ein Original, welches sonst nicht zugänglich wäre. Das, indem sie etwas über den Übersetzer verraten. Wenn dann also "Look for the bare necessities/ The simple bare necessities" mit "Ti bastan poche briciole,/ lo stretto indispensabile": "Es reichen wenige Krümel/ nur das wirklich Nötige" ins Italienische übertragen wird, werden die "bare necessities" zu sehr dürftiger Ernährung, gut. Aber die deutsche Version beginnt, weil man sich im westlichen Mitteleuropa offenbar Nahrungsknappheit nicht mehr vorstellen kann oder will, mit "Probier's mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit", also ... wer je in Deutschland einen Zug genommen hat, wird ja die allgegenwärtigen "Pssst!"-Schilder wahrgenommen haben. Deutsche wollen, des Kriegführens müde, ihre Ruhe. "Sono esauriti, sti crucchi", könnte ein Italiener bemerken. Scheint fast so. 
Nun führt der englische Text auch einen Verweis auf Mutter Natur mit, nämlich "Old Mother Nature's recipes/ That bring the bare necessities of life", was weder die Deutschen noch die Italiener haben übertragen wollen. Einmal: "In fondo basta il minimo,/ sapessi quanto è facile": "Im Grunde reicht das Minimum/ wenn du wüsstest, wie einfach das ist" oder "Und wenn du stets gemütlich bist/  Und etwas appetitlich ist/ Dann nimm es dir egal von welchem Fleck". Was ist aus Mutter Natur geworden? Es wäre ja leicht zu übertragen gewesen, "Natur" reimt sich auf "nur" zum Beispiel, "natura" hat viele Reime. Nur hätte kein Italiener verstanden, wer denn "Madre Natura" hätte sein sollen: seit Leopardi wissen die nämlich, dass die Natur nichts Mütterliches hat, sondern uns vernichten würde, wenn sie könnte. Und die Deutschen? sind ja mit "Gemütlichkeit" in ihrer Liedübertragung schon denkbar weit entfernt von jeder Naturbeschwörung, wenn nicht Waldszene mit Kerze. "Bare necessities of life" steht zur Gemütlichkeit wie der Vulkan in einem Schrebergarten.
Wer nun dem Ratschlag folgt, nur das Nötigste sucht resp. gemütlich ist, der wird, verspricht Baloo: "Forget about your worries and your strife", deutsch: so "jagst du den Alltag und die Sorgen weg", wo nun "Alltag" in anderen Sprachen schwer zu erklären wäre: "everyday life" oder "la vita di tutti i giorni", weil offenbar nur Deutsche den als solchen belastend finden (siehe oben: esauriti). Auf Italienisch könnten hingegen, so der Bär, "i  malanni" vergessen werden, "die Gebrechen" oder "Wehwehchen", je nachdem. Offenbar braucht es Schwerwiegenderes als so ein tägliches Menschenleben, um einen Italiener zu beeindrucken. 

Jedenfalls wählt die deutsche Fassung den Imperativ, während die italienische, wie die amerikanische, einfach auf die Welt verweist, als fehlte es dem germanischen Baloo ein wenig am Vetrauen in die Welt. 


Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...