Passa ai contenuti principali

Zwanzig sein, Coma_cose



Ein Lieblingsromananfang geht so: J’avais vingt ans. Je ne laisserai personne dire que c’est le plus bel âge de la vie. Tout menace de ruine un jeune homme: l’amour, les idées ...: „Ich war zwanzig. Niemand soll sagen, das sei die schönste Zeit des Lebens. Alles droht einen kaputt zu machen: die Liebe, die Ideen ...“. Da ich mich dank dieser Sätze Paul Nizans, die ich genau in diesem Alter las, genau an das erinnere, was sie berichten, finde ich nun etwa Folgendes hübsch:


Che schifo avere vent‘anni: „Wie scheußlich zwanzig zu sein“. Die Musik dazu und alles geht, trotz leichter Ironie, etwas ins Kitschige, obwohl die Gruppe sonst ja eher Unterkühltes hervorbringt. Aber vier Verse des Textes sind richtig.

Wie scheußlich, zwanzig zu sein!
Doch wie schön, Angst zu haben.
Die Straße ist nur der Eyeliner,
Make up fürs flache Land.

Bei „Flachland“ muss man wohl das platte arbeitsame Land des italienischen Nordens vor sich sehen. Vielleicht im Nebel?

Im Nebel zeichnen die Laternen
Lichtlianen im Zementdschungel.
Sie haben uns alles gegeben, sie haben uns alles genommen.
Dann haben sie uns gesagt: „Hinterlass einen Kommentar!“
Sie haben uns gesagt, "Das Leben ist ein Lauf, also lauf!
Erst am Ziel wirst du es verstehen.“
Sie haben uns ein Herz zwischen den Beinen gegeben,
aber ohne Gebrauchsanleitung.
Blei haben sie uns gegeben, Schlamm haben sie uns gegeben
Sie haben uns gefragt: „Wann wirst du endlich groß?“

Wahr, nicht?
Komplett so:


Ich komm früh zurück, hab ich gesagt
wie jedesmal, wenn ich um vier nach Haus komm
sauf eine Corona mit Zitrone
Wenn nicht, erzähl ich dir, was ich gemacht habe
So von der Decke, der schwarzen
Der Mond ist weiß und du: sei mein Prisma
mal mir ein leichteres Leben bunt
Wenn ich die Bomberjacke wende, seh ich aus wie ein Hare Krishna
Wir kommen von weither, ohne nix
Aber in dieser Welt, weißt du? Braucht man es (money, money)
Aber wer zu viel Mäuse hat
stinkt wahrscheinlich wie alter Käse
[wörtlich: wer zu viel Korn (it. = Geld) um sich hat,
ist wahrscheinlich eine Vogelscheuche]


Gib mir Sauerstoff, ich will auf der Kippe stehen
Sag mir, dass dieser Tag nicht grau sei
Wie wenn du den Strand vom letzten Jahr auf dem Kofferboden findest
Aber denkst du nie?
An uns beide, an die Fehler,
an die, die uns verarscht haben
an die plötzlichen Launen mit dramatischen Folgen?
Wie scheußlich, zwanzig zu sein!
Doch wie schön, Angst zu haben
Die Straße ist nur der Eyeliner
Make up fürs flache Land

ich will immer weiter fahren, ganz weit
Und lass mich Geld verdienen wie ein Rapper, das teilen wir dann
Im Nebel zeichnen die Laternen
Lichtlianen im Zementdschungel
Sie haben uns alles gegeben, sie haben uns alles genommen
Dann haben sie uns gesagt: „Hinterlass einen Kommentar!“
Sie haben uns gesagt, "Leben ist ein Lauf, also lauf
Erst am Ziel wirst du es verstehen.“
Sie haben uns ein Herz zwischen den Beinen gegeben
aber ohne Gebrauchsanleitung
Blei haben sie uns gegeben, Schlamm haben sie uns gegeben
Sie haben uns gefragt: „Wann wirst du endlich groß?“
Und trotz allem
haben wir immer noch rote Augen
wie die weißer Kaninchen
Sie haben uns gesagt: „Nichts dauert ewig
außer der Musik, die bleibt“.
Zum Glück habe ich dich getroffen
Du erinnerst mich an zu Hause wie die Glocken.
Aber denkst du nie?
An die Eile, an die Verspätungen
An die, die wir hinter uns gelassen haben
Und daran, wie schwierig es noch ist „du fehlst mir“ zu sagen
Wie scheußlich, etwas zu bereuen
Doch wie schön, Angst zu haben
Die Straße ist nur der Eyeliner
Make up fürs flache Land

Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...