Passa ai contenuti principali

Mit dem Zauber der Deutschen. Myss Keta und Guè Pequeno


Vulgär sein ist nichts für Banausen. Wenn Myss Keta  auf einer Riesenmortadella reitet, ist das eben ein Filmzitat: Bigas Luna hatte 1996 mit Valeria Marini, der italienischen Traumfrau für als atemberaubend hingesetzte Auftritte, einen mehr oder minder aufregenden, aber garantiert vulgären Streifen mit derselben eindrucksvollen Szene gedreht. 

Gebildete Vulgarität, wie übrigens oft: auch italienische Schriftsteller verweisen gern weiterhin auf Vater Pietro Aretino (1492-1556), wenn es um cazzi e tette geht, ist bei Myss Keta zudem auch leicht abgedreht: 

Dice che sono pazzeska
Sarà il fascino della tedesca 

"Er sagt, ich sei abgefahrn", oder : "verdammt geil"? oder? Und warum? "Das wird der Zauber der Deutschen sein", gewiss doch ... 

Was willst du? "Eine Spalte", oh, von ... "meinem Pfirsich", wie? Geht nicht, so als Pfirsich, auch als Metapher nicht, oder? vom Hintern? Jedenfalls: "Mhmmh, frische Frucht!" Und dann? "Ich wechsle Location, wir sind bei der Party (yah)/ Dynamit in seiner Tasche (bum)/ wenn M¥SS KETA auf der Piste erscheint/ fängt die Situa an (ah)". Und schon schüttelt der Refrain: 

"Abgefahrn abgefahrn, ah ah ah
 abgefahrn
 gibs ihr, gibs ihr, oh,
gibs ihr, gibs ihr, oh
gibs ihr, gibs ihr, mhm". 

Nun ein wenig Mode: "Sattel von Dior (Dior)", die Saddle-Tasche, dann: "ich reite rococò", Roccobarocco? "Versace ist für mich Religion/ sein Wort verbreiten eine Mission". Und wieder Filmzitat, vulgär? Klar: "007, ein Goldfinger Schock". Dann zurück zum Fest: 

"Und wenn das Buffett alle ist (hm)
sollen sie mein Croissant essen": 

vulgär ohne kulturelles Zitat geht nicht? 

Räumt auf: Posh, flash, lo so che piace pesh
"posh", ah port out, starboard home? nee: flash! Gordon. Pesh, ja, die ... Möse? 

Ehi, ciao, uno sguardo e sei già il mio ex

"Ehi, ciao, ein Blick und schon bist du mein Ex!" 

"Ich vergifte mich, moderne Cleopatra/ Fly me to the moon, my Frank Sinatra". So viele Zitate wie ne Magisterarbeit?

Kommt ein Sänger dazu (Guè Pequeno): "Yeah", gut! "steig in den Porsche", in Italien wird das französisch ausgesprochen, Porsch, schreib: "Porche"! 

Komplimente. "du bist abgefahrn/ die geilste Braut vom Sozialbau 

la più figa delle case Gescal ah-ah

und nu: "Wirf die Parallel-Gucci weg! (ich kauf dir ne echte) / du bist das Märchen der Favela": nu, poetisch: favola della favela

"Dein Bruder will auf Gangsta machen (Blödmann) / er will nicht, dass du heut Abend ausgehst / ich stopf ihm was ins Näschen, mach mal ne Ausnahme/ ich bin der Zuhälter per definitione", alles mit Kultur hier. 

"Ihr rappt immer Geld, aber ihr seid arm (ah)/ und die geilen Weiber auf Insta in echt Moby Dick/ komm an die Kreuzung, gib mir das Zeug/ steig an der nächsten aus" usw. Bildung alle. 




Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...