Passa ai contenuti principali

Sanremo 2019, zweite Überraschung: Mahmood, der Sieger








Nun hat der hier gewonnen, also nicht Loredana Berté, obwohl das Publikum im Saal tobte, aber Gott sei Dank auch nicht die amerikanische Konservenfabrik namens Volo und auch nicht der Bubi, den die Spinnenfrau geschickt hatte, und das trotz seiner 46% der Zuschauerstimmen. Die Pressejury und die Ehrenjury haben offenbar geschlossen anders gestimmt und was gewählt? Erstens Rap, Revolution in Sanremo. Zweitens Multikulti, gegen den Rülps an der Regierung. Denn Mahmoods Vater ist Ägypter nicht nur, der Junge fügt auch einen arabischen Vers ein und reimt auf Ramadan. Eigentlich ist er Mailänder, vom düstersten Stadtrand (Gratosoglio, Wikipedia lombardo: l'è staa per on bell poo de temp vun di simbol del degrado) und auch das kommt nicht so oft vor in Sanremo (Celentano, Ruggeri, Renis). Der Bürgermeister hat schon gratuliert. 

Und was singt der Junge da?

Am Stadtrand ists heiß
Mama mach dir keine Sorgen, ich komm gleich
Du wirst sauer, weil ich lüg
Dir schiens Liebe, es war was andres
Sie trinkt Champagner im Ramadan
im Fernsehn gibts Jackie Chan
Raucht Nargilé fragt mich wie es geht
fragt mich, wies geht, wies geht, wies geht"

und was antwortet er der Dame?

"Du weißt wies geht, wies geht, wies geht
ich denk schneller, will verstehen, ob du mich morgen reinlegst
Hab keine Zeit für Erklärungen, erst jetzt weiß ich, was du bist": Böse Worte vermeiden wir in Sanremo, also: 

"Es ist schwierig in der Welt zu leben, wenn du den Stolz verlierst und die Wohnung an einem Tag
Du sag mir ob 
du nur ans Geld gedacht hast,
als ob ich Geld gehabt hätte!
Sag mir ob ich dir fehle oder ob ich dir scheißegal bin"!

"Was du sagen sollst, hat du nicht gesagt
betrügen ist ne Kugel in die Brust
nimm dein ganzes Mitleid
Lüg zu Hause aber du weißt dass ers weiß". 

Dann wird sie ihn wieder fragen, wie es geht. Die Antwort immer dieselbe. 

"Waladi waladi habibi ta’aleena
Du sagtest es ganz stolz und hast gespielt, gespielt
Waladi waladi habibi hörte sich echt an. 
So eine Lust, alles wäre wie vorher
ich hab kein Geld gewollt von dir", sie hingegen ... 
"Du verlässt die Stadt, aber keiner weiß was/ gestern hier, jetzt bist du wo? ".


Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...