Passa ai contenuti principali

Glück? Fließen, weggeflossen: le luci della centrale elettrica: Chakra deines Herzens


Was es auch alles gibt, in dieser Zeit, so viel, es fließt: 
"Beweise/ fürs Erwachen, dein Leben / ein erfundenes Schlaflied /Grotowskys Theater /  Yoga" gibt es, "die Meditation / auf dem Flohmarkt steht immer noch / dieser kleine Verstärker". Die  "Bücher von Lowen, Atmungsübungen", und "wo, wo wird es sein, all dies Glück?/ wenn ich geschaut habe, rufen sie, rufen sie meinen Namen". 

Inzwischen sind: "Reisen zu planen / zu improvisieren / da gibt es ein verlassenes Kloster / am Lago Maggiore". 

"Jemand hat mir gesagt, dass du ihm gesagt hast
irgendwie habest du geöffnet: 
das Chakra deines Herzens. 

Jemand hat mir gesagt, dass du ihm gesagt hast
ohne mich kämst du wirklich nicht aus". 

In der Ferne gesagt. Inzwischen: 
"Da gibt es noch die Details für den Sommer in Tibet 
es gibt den Tod deines Vaters
eine kosmische Explosion
es gibt den gewaltigen blauen Himmel
nach dem Gewitter, nach dem Gewitter es gibt uns beide
 in einem Leihwagen 
auf einer Vulkaninsel oder im Stau auf der Adriaautobahn 
Free drinks gibt es, Wanderungen 
die Luft im Hochgebirge 
und einen plötzlichen Spannungsverlust
ich träume oft von dir
im Traum wird die Stadt überschwemmt
ich geb dir den letzten Kuss an der Haustür
und du erlöst mich von dem Übel 
und ich erlöse dich vom Übel". 
Tür zu.  

"Als ich dich zum ersten Mal getroffen hab
habe ich dir gesagt: nur die Ruhe
ich schlafe, wo sich was findet
aber um nichts an dir zu versäumen
hab ich die Arme aufgehalten".  

Ho aperto le braccia
Eravamo diersi come due gocce d'acqua

"Wir sind so verschieden wie zwei Wassertropfen", 
sprichts im Lied, ist Szymborska hier , umarmt:

Różnimy się od siebie 
Jak dwie krople czystej wody

Ferne? Fluss: "Jemand hat mir gesagt, du habest ihm gesagt/ manchmal trätest du in Kontakt/ mit deinem inneren Ich". Und?

"Jemand hat mir gesagt, dass du ihm gesagt hast
ohne mich kämst du wirklich ganz gut aus". Abgeflossen. 


Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...