Passa ai contenuti principali

bisken Pathos tut gut... J-Ax singt aus dem Leben, mit Frau Atzei

Seine Mitsängerin hat genau die richtige Stimme für so was. Sonst singt Frau Atzei eher schreckliche Dinge: sie ist im Fernsehen aufgewachsen, da kann man nix machen. Der  gute alte J-Ax tut ihr hörbar gut. Um dessen Leben ginge es denn auch: 

"Vor ein paar Jahren sind meine Haare grau geworden", pelo: Körperhaar, wie bei nem Tier. "Zum ersten Mal habe ich die Bremse gezogen / Unsicher, ob ich der einzige Blödmann wär / oder der letzte, der wirklich dran glaubt". An die Musik. 

Zweifel habe er auch an seiner Crew (reimt sich mit più), für die das vielleicht nur ein Job sei. 
"In den Jahren haben die Kinder gemacht und ich bloß Platten und Tourneen
nie groß geworden, so wie Peter Pan
Innenohrentzündung, allein, eingesperrt im Studio
Han Solo, mit Bleistift
hier reingekommen als Milchgesicht
hab jeden Vertrag unterschrieben, hab vertraut
wie einem Vater, wollt nur auf der Bühne stehn". 
Nu, das Musikerleben, heute. 

"Dann waren immer alle in Urlaub
ich allein da und reiß mir den Arsch auf
Vielleicht hab ich ihn wie nen Vater behandelt
er mich aber wie ein Lude (?)". 

Einflüsterungen: "Warum was Neues machen, wenn die Leute dich schon verehren? /  am Ende lieben sie nur die Neuheit/ Als wollten sie sagen: du bist alt, aus der Mode / in deinem Alter kannst du so was nicht machen". Was tut da der Künstler, welcher ewig strebt? 

"Ich hab bezahlt, bin rausgegangen wie aus ner Kneipe / die Strafe: die Ersparnissen eines Lebens/ der Preis für die Freiheit". Fragen folgen: "Ich war bei Null rausgekommen und fragte nach dem Sinn/ also warum bist du nicht jung gestorben, vor zwanzig Jahren?"

Der Refrain löst das Gewölk auf: 
"Bei unter null wieder anfangen 
und endlich den Schleier heben 
mich wirklich erzählen
nicht das Bild der Sieger, das alle verkaufen wollen 
von sich selbst". 

Ricominciare da meno di zero
E finalmente sollevare il velo 

Und nu? Nicht wie Figo-Fedez, dem Ex-Mann von Fake-Ferragni, der jetzt in teuren Lofts über der Stadt wohnt: 
"Ich will nicht auf einem Hochhaus leben
nur ein bisschen Gift zurückspucken
und mich wirklich erzählen, die Show geht weiter 
ein Willkommen an alle wie mich". 

Und noch einmal: "bei unter Null wieder anfangen", immer wieder. 


Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...