Passa ai contenuti principali

Appino: Ohne Ithaka: kleines Lied zum Weggehn



Schwach ist der Gesang, wie müde. 
Ein seltsamer Krieg tobt, wo wir zu Hause sind. 

"Der September bringt den Wind/ wir können segeln", je nachdem: "Der eine will nach Hause zu seinem Herd/ der andre will nur weg/ kann aber nicht/ ohne den Gott des Meeres". 

"Auf dem Festland feiern sie noch/ die Väter mit den Söhnen den neuen Mond/ und die Mütter lassen die Töchter allein/ allein, damit sie lernen allein zu sein".

Nun die Anrufung des Helden: "Erzähl mir von dir/ Odysseus, denn/ du hattest Ithaka, wohin du zurück konntest", ob er bleiben wollte? auch umstritten, "aber mach keine Witze/  Ithaka gibt es nicht/ Ithaka gibt es nicht". Ich gehe fort: "Ich überlass die Erde der Sonne/ lass die Dinge ihren Lauf gehen/ verlass das Haus, wo ich geboren bin / wo ich gelernt habe/ und ich bin euch dafür dankbar". Doch bleibt noch der Gott zu beschwören: "Poseidon, hilf mir, ich will zur See fahren/ ich bin nicht der Held, der dich aufgebracht hat / besitze nichts / bin niemand/ du kannst Polyphem fragen". Nach diesem Witzchen sieht unser, also auch: Odysseus die Heimat schon von weitem. 

Ein seltsamer Krieg tobt, wo wir zu Hause sind: "Auf dem Festland wird weiter gekämpft / Väter gegen Söhne in einem neuen Krieg/ und die Mütter weinen / die Töchter weinen/ die Kinder werden groß". Alles ist wie immer, ich muss fort.  

Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...