Passa ai contenuti principali

Aufguss


Meine Verbindung zur Welt ist, mangels Interesse, eher schwach. Menschen sehe ich tagsüber im Supermarkt und abends in den Thermen von Monticello. Diese zwei Quellen hat, was ich an neuer Musik kenne. Das ist daher in aller Regel ganz schrecklich. Gestern kam mir so gleich zweimal ein Lied eines Herrn Caccamo zu Ohren: "Nimm mich an der Hand/ wir laufen ganz weit weg / in eine Welt ohne Nebel, in eine Welt ohne Wut, in uns geschlossen (?), ich und du zusammen für immer". Zweimal an einem Tag, erst zwischen Kühlregalen, dann in der Sauna beim Aufguss, zweimal zu viel. Supermarktchefs, wie die meisten Italiener übrigens, hassen Musik, und Aufguss-Meister lieben Dinge wie Justin Bieber. Eine Ausnahme ist Adriano, der vorgestern bei steigender Hitze sehr laut erst Shade mit einer Tussi, dann Coez und schließlich Shade allein  abspielen ließ. 

Die erste Hitzewelle kommt mit Shade feat. Federica Carta ... sehr melodisch, der Herr will eben auch sein Geld verdienen. 
"Eh hallo wie geht's", so setzt Shade ein. "Halt mich nicht auch hier auf/ ich brauch dir nichts zu beweisen, mein Alter sieht man mir ja auch nicht an / Sorry, aber die beste Verteidigung ist für mich der Panikanfall": tja: migliore difesa/ attacco di panico. "Löcher ins Wasser hab ich viele gerissen, bin zu Fuß übern Atlantik": Löcher ins Wasser: buchi nell'acqua: schiefgelaufen ist viel. "Schon gut. Es geht mir gut", singt er .. und so in Wortspielen fort. "Wenn ich weine, siehst du mich nicht, aber ich bleibe aufrecht stehen / ich sollte dich nicht anrufen, dich nicht lieben/ kann man nichts machen, lass mich in Ruh, alles Ok/ umarm dich selbst, ich muss jetzt gehen". Armer Mensch? Aber was singt sie?


"Du antwortest mir sowieso nie/ und du hörst mir nie zu!/ und hast mir immer gesagt, ich sei nicht normal / wenn ich nicht schlafen kann, aber immer weiter träume  / du antwortest mir sowieso nicht / Du bist immer unerreichbar". Bevor ich aber über die Verständigungsschwierigkeiten junger Menschen ins Grübeln komme, beginnt die zweite Aufguss-Phase. Es wird richtig heiß. Adriano schwenkt das Handtuch. Als Begleitung das Lied von Coez : "Ich wollt dir viele Dinge sagen, weiß aber nicht, wie ich anfangen soll". Oh. Der Refrain immerhin: "Es gibt zu viel Licht im Zimmer, diese Hitze breitet sich aus, ich werd nicht schlafen / entschuldige wenn ich nicht genug rede, aber im Magen hab ich ne Tanzschule". Wie? Nun ja, das sind die italienischen Reime: stanza/abbastanza/avanza/danza und dormirò mit, nun, ein wenig verschoben  stomacò. Klingt aber gut, oder? nicht?

Dritte Aufgussphase, also schon verdammt heiß: "Bene/ ma non benissimo": "Wie es geht? Gut, aber nicht so richtig toll." Perfekt, Adriano! Bei jedem Luftschlag des Handtuchs verschlingt mich eine Hitzewelle. "Bene / ma non benissimo". Perfekt für ein fröhliches Leiden. 



Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Gehen lassen, Seele verschwenden: Baustelle 2025

Denn was soll das? Bohrst dich fest. Harrst, haderst, fragst. Deins? Willst  dich bewahren? Zappelst immer so. Willst raus. Keine Luft! Weg! Und  wieder?  Willst, ja was? Weißt du's? Vergiss es. Ergib dich. Lass laufen,  lass gehen, lass fahren! Lass los. Eine Kunst. Die Kunst, loszulassen ist besser als vögeln L'arte di lasciar andare è meglio di scopare Lass los und geh unter. Vielleicht ist die wahre Liebe dieser gewollte Schiffbruch im Leben Forse il vero amore è questo volontario naufragare nella realtà Senza più cercare di voler capire Ohne weiter verstehen zu wollen Wir sind Gott, der die Welt niedermetzelt Die Bande, die grausam den Westen peinigt Wilde Rassepferde außer Kontrolle Geliebte(r). wenn du’s weißt, sag mir was Ist heut Nacht unser Lied Was entzündet unsre Adern und erstickt uns Anstatt uns ins Bett gehen zu lassen? Was nimmt unsern Atem als Geisel? Es ist nicht das Adrenalin, nein Es ist ein Dämon, der zu nichts taugt Die Kunst, loszulassen ist b...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...