Passa ai contenuti principali

Sie wittert tote Lieben: die Einsamkeit, besungen von Didi Martinaz


Wir suchen sie ja nicht, oder? Sie kommt einfach. 

"Sie saß an meiner Tür / als ich vor einiger Zeit nach Hause kam / jetzt ist sie meine Begleiterin / wohin ich gehe, geht sie mit". Aber warum ist sie gekommen? "Sie ist mir durch die Stadt gefolgt / als wittere sie tote Lieben / die Hexe und der Teufel mögen sie gebracht haben / sie ist zurückgekommen und ist wieder hier". 

Schrecklich sei sie anzusehen: "wächsern ihr Gesicht / Ringe um die großen Augen/ sie zieht jede Fahne ein / sie lässt uns  die Verzweiflung fühlen /  fleckt blau den Morgen / die langen trostlosen Nächte / die Hexe kann uns sogar / im Hochsommer den kalten Winter geben". 

Ein altes Bild: "Die Haare flattern im Wind / mit deinen traurigen schwarzen  Kleidern / bist du ein Bild des Schreckens / schön anzusehen bist du nicht / bring dein Schmerzensbild / doch sonstwohin, wo man das Gruseln mag / oder geh mich woanders suchen". 

Ein Aufstand gegen die Einsamkeit? "Ich will im Frühling ein Lodern / nicht versäumen / will mir durchwachte Nächte leisten / wenn das Herz klopft wie verrückt / bevor meine letzte Stunde schlägt / bevor es auch für mich zu Ende ist / ich will noch einmal die Liebe / die, für die du sterben willst". 

Die Rebellion ist zwecklos. Die Einsamkeit kommt immer wieder: "Mach mir die Tür auf!" ruft sie. "Ich bin dir gefolgt, denn / ich weiß: deine Lieben sind alle tot". Tot oder leer: "für dich haben falsche Troubadoure / Mandoline gespielt / du hast falsche Herzkönige geliebt / und jetzt bist du allein". 

Resignation also: "Sie hat mich nicht mehr verlassen / schlaflose Nächte schenkt sie mir / sie kauert sich an meinen Füßen nieder / sie ist immer bei mir / wohin ich auch geh, ist sie meine Begleiterin / sie wartet an der Tür auf mich / sie ist zurück, sie ist da". 

Der Liedtext ist im Original französisch, von Barbara. 







La solitudine
Io l'ho trovata alla mia porta
nel rincasare tempo fa
ed ora lei mi fa da scorta
ovunque vada, lei va
quasi fiutando amori morti
m'ha seguita per la città
la strega e il diavolo la porti
è ritornata ed è qua
con il suo viso color cera
con i suoi larghi occhi cerchiati
va a ammainare ogni bandiera
ci fa sentire disperati
rende più livido il mattino
le lunghe notti desolate
la strega può darci persino
il freddo inverno in piena estate

Con i capelli sciolti al vento
con le tue tristi vesti nere
sei una visione di sgomento
tu non sei bella da vedere
porta il tuo aspetto di dolore
in qualche altro luogo dove
abbiano il gusto del orrore
va pure a ricercarmi altrove

Non voglio perdere neanche
di primavera una fiammata
voglio pagarmi notti bianche
il cuore che batte all'impazzata
prima dell'ultima mia ora
prima che anch'io debba finire
io voglio quell'amore ancora
per cui desideri morire

M'ha detto aprimi la tua porta
io ti ho seguita perché
so che gli amori tuoi son morti
ora rimango io con te
per te dei falsi trovatori
hanno suonato la mandola
amasti falsi Re di cuori
ed ora sei rimasta sola

Da allora non mi ha più lasciata
lei mi regala notti in bianco
mi resta ai piedi accovacciata
la trovo sempre al mio fianco
dovunque lei mi fa da scorta
dovunque vada, lei va
m'attende sempre alla mia porta
è ritornata ed è qua:
la solitudine
la solitudine

(Barbara – Medail – Barbara)
Barbagianni Records


Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...