Passa ai contenuti principali

Ein wirklich italienisches Lied: Il Congiuntivo


Italien ist das Land der fröhlichen Alten. Das ist auch in Sanremo zu sehen. Die so genannten Giovani zum Beispiel durften bis 2019 im Vorprogramm singen, während der Fernseher zwar lief, wie in Italien eigentlich immer, die Leut aber noch nicht hinsahen. Aber vielleicht hörten sie ja doch was. In diesem Fall, etwas wie ein Lied zur Spracherziehung. Heute gibt es das junge Sanremo gar nicht mehr. 

In diesem Lied des jungen Lorenzo Baglioni geht es um den Konjunktiv.

Ich kenne ja Deutschlehrerinnen, welche den Konjunktiv I  nicht mehr im Unterricht behandeln wollen, "weil", so sprechen sie: "den benutzt doch eh keiner mehr!" Bekanntlich irren sie da. Aber dergleichen Nassforschheiten wären im Süden Europas kaum denkbar. 

Vor Jahren hat da ein Kultusminister einmal die falsche Verbform verwendet, nämlich mit einem non vorrei che sia die consecutio temporum nicht beachtet. Das Land schrie auf: Er solle gehen. Man stelle sich das in Berlin vor.

Genauso bei romantischen Treffs mit jungen Damen, welche irgendeine solide Oberschule besucht haben. Davon singt Baglioni: 
"Wer sich heute um eine Frau bemüht/ stößt auf immer mehr Schwierigkeiten/ mit den Verben im Konjunktiv/ es ist also an der Zeit, das Grammatikbuch noch mal aufzuschlagen/ das  ist/ das ist sehr förderlich/ Gerundium Imperativ und Infinitiv Indikativ / viele Zeiten und viele Konjunktionen, aber / der Konjunktiv macht den Unterschied / man gebraucht ihn für alles, was nicht wirklich ist / und bezieht sich auf das, was subjektiv ist". 

Hier wird nach und nach der Liedtext zum Grammatikbuch. 

"Und im Unterschied zu den anderen Verbformen / und da du das jetzt auch weißt/ machst du nichts mehr falsch/ Wenn das Satzgefüge dem Typ der Irrealität angehört / (weiß man) / brauchst du den Konjunktiv". "So: wenn du den Congiuntivo trapassato  benutzt hättest / wäre es mit ihr nicht schlecht gelaufen (non sarebbe andato) / condizionale / folg der Consecutio temporum". Da kommt also erst eine Vergangenheitsform des Konjunktivs, etwa "se fossi fuoco": "wenn ich Feuer wäre",  dann nicht wieder Konjunktiv, sondern das Condizionale, zum Beispiel: "arderei il mondo": "würde ich die Welt verbrennen" oder "wäre ich heiß": "sarei caldo". Im Deutschen ist das ja bekanntlich eine Seinsfrage. Wenn was irreal ist, Konjunktiv II, dann bleibt es rreal: Nochmal Konjunktiv II. 

"Und nun wiederholen wir ein wenig die Verben im Konjunktiv". Es folgt die Tabelle. Sprachunterricht und Liedtexte sind eben nur zwei verwandte Formen des Wortspiels. 

Das ist ja gar nicht recht zu übersetzen, da der deutsche Konjunktiv I, im Wesentlichen für indirekte Rede: alles, was einer nur wiedergibt, ohne zu urteilen, eine andere Rolle spielt als der italienische Congiuntivo presente, welche zum Ausdruck der Subjektivität dient und nach einigen Verben wie parere, sembrare von selbst auftritt. Das macht aber nichts. Denn es geht hier um Liebe zur Sprache, womit in Italien nicht irgendwie was mit Schmusen gemeint ist.

Il Congiuntivo – Lorenzo Baglioni 
Che io sia
che io fossi
che io sia stato
ohohoh.
Oggigiorno chi corteggia incontra sempre più difficoltà
coi verbi al congiuntivo
quindi è tempo di riaprire il manuale di grammatica
che è,
che è molto educativo
gerundio imperativo e infinito indicativo
molti tempi e molte coniugazioni ma
Il congiuntivo ha un ruolo distintivo
e si usa per eventi che non sono reali
è relativo a ò che è soggettivo
e a differenza di altri modi verbali
e adesso che lo sai anche tu
non lo sbagli più.
Nel caso che il periodo sia della tipologia dell’irrealtà
(si sa)
ci vuole il congiuntivo
tipo se tu avessi usato il congiuntivo trapassato
con lei non sarebbe andata poi male
condizionale
segui la consecutio temporum.
Il congiuntivo ha un ruolo distintivo
e si usa per eventi che non sono reali
è relativo a ciò che è soggettivo
e a differenza di altri modi verbali.
E adesso ripassiamo un po’ di verbi al congiuntivo
che io sia (presente)
che io fossi (imperfetto)
che io sia stato (passato)
che fossi stato (trapassato)
che io abbia (presente)
che io avessi (imperfetto)
Il congiuntivo come ti dicevo
si usa in questo tipo di costrutto sintattico
[?] e quasi riflessivo
descritto dal seguente esempio didattico
e adesso che lo sai anche tu
non lo sbagli più.

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...