Passa ai contenuti principali

Die heißen Themen von Sanremo 2018

Sie haben da so eine Maschine in Italien. Du wirfst was rein, bisschen Kleingeld oder leere Pfandflaschen, Liedtext kommt raus. Ohne uns in Einzelheiten des Algorithmus zu verlieren, können wir an den diesjährigen Liedern fürs ehrwürdige Festival in Sanremo, , einige Knoten, wie das ja heißt, betrachten.  

Die Zeit
Vergeht und dann: "Was rumpelt und pumpelt in deinem Bauch?" Es sind die steinernen Jahre .. 
"Jahre wie Steine, sie laufen geschwind, in meinem schnellen Blut".
Anni come pietre
che scorrono veloci
Nel mio sangue rapido (Enzo Avitabile e Beppe Servillo)
Wie kann es dazu kommen? Hier eine Version: Die Frau eröffnet 

utopische Horizonte: 

"Du sagst, wir werden wieder in den Himmel schauen
und werden den Blick vom Cell heben (...)
und du sagst, wir werden wieder wirklich miteinander sprechen
ohne eine Tastatur zu brauchen".
Dici che torneremo a guardare il cielo
Alzeremo la testa dai cellulari (...)
E dici che parleremo davvero
Senza bisogno di una tastiera. (Diodato/ Roy Paci)
und mit dieser goldenen Zukunft wird dann nichts. Da raten, dies die Botschaft,  unsere Sänger, wir sollten
"Verstehen, dass jetzt alles ist, was wir haben werden" (3 x).
Capire che adesso è tutto ciò che avremo. In meinem Lieblingscafé in der Mittelstraße steht das auf dem Schild, das zum Klo weist: Carpe diem.
Aber wieder: Frau kommt, Zukunft verspricht:
Un giorno capiremo chi siamo (Annalisa)
"Eines Tages werden wir verstehen, wer wir sind". Vielleicht lieber nicht. Da ist aber auch schon wieder ein Mann da und denkt ans Hier und Heute. Will gleich, klar: 
"Dich hier zu haben
hat den Geschmack
der Ewigkeit" (Mario Biondi)
Averti qui 
Ha il sapore 
dell'eternità. Lecker. Zeit steht. Bleibt die Bewegung im Raum. 


Nach unten
Etwas fällt. Was? Große Furcht der Gallier: der Himmel! Aber auch dann können Frauen immer fliegen, will Nina Zilli singen. 
Donna sa volare mentre il cielo cade.
Schön, dass wir alle Frauen sind, nur du hasts nicht verstanden: 
Donne siete tutti e tu non l'hai capito. 
Ist ja auch nicht so einfach.
Und weiter: hinab! hinunter! Annalisa singt zwar vom Fliegen, es geht aber abwärts, was, wenn einer einmal ein Berg ist, zwar schwierig ... 
"Und wir sind Berge, steil überm Meer
vom höchsten Punkt aus lernen wir fliegen
und dann kehren wir nach unten zurück
gefährliche Abhänge entlang,"
E siamo montagne a picco sul mare
Dal punto più alto impariamo a volare
Poi ritorniamo giù
Lungo discese pericolose (Annalisa)
Als Kind war ich lange begeistert von dem Ausdruck "Quatsch mit Soße". Jetzt wieder. 
Solide hingegen Decibel: 
down, down, I see the wall falling. Wie das nun gemeint sei? Ermal Meta und Fabrizio Moro sind nicht froh über so was. Da fallen allerdings auch gleich die U-Bahnen, bei überflüssigen Kriegen. Schade, wir hätten uns nützliche gewünscht: 
"Eure überflüssigen Kriege
die Wolkenkratzer werden fallen
und die U-Bahnen
die Abwehrmauern, gebaut fürs Brot".
Le vostre inutili guerre
Cadranno i grattacieli
e le metropolitane
i muri di contrasto alzati per il pane.
Da kommt ...

der Schmerz

und reimt sich auf amore und auf cuore und ist daher bei Sängern beliebt. Hier schlichter: 
"Ich nehme meinen Schmerz an
das ist einfach der Preis
um dir die Hände zu drücken (?) 
drück meine Hände!"
Accetto il mio dolore
è il prezzo da pagare
Per stringerti le mani
Stringimi le mani (Avitabile/Sevillo).

Stringersi, Umarmt- und Gehaltenwerden 
ist ja, je nachdem, etwas Angenehmes. Davon singt man dann auch, wie Grönemeyer. Kitsch tut gut. 
"Halt mich im Dunkeln fest und sag mir
dass du mich auch so lieb hast", singt eine Gruppe mit dem daher doch berechtigten Namen Vibrationen: 
Tienimi stretto al buio e dimmi
Che mi vuoi bene anche così (Le Vibrazioni). 
Gleich weglaufen, Hand in Hand, will Herr Caccamo, "in eine Welt ohne  Nebel", er mags nicht im Norden, weg! "in eine Welt ohne Wut". 
Prendimi la mano scappiamo via lontano
In un mondo senza nebbia, in un mondo senza rabbia

Chiusi dentro di noi, insieme io e te per sempre.
Weg, weg, am Ende sind Galaxien von im Raum Verlaufenen bevölkert: 
Galassie di persone disperse nello spazio
"aber das wichtigste ist und bleibt der Raum für eine Umarmung".
Ma quello più importante è lo spazio di un abbraccio.
(Ermal Meta und Fabrizio Moro)

So. 

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...