Passa ai contenuti principali

Variationen auf Zarro



Es geht um Kleidung und um Typen, die Zarri. Da singt Il pagante mit so einem Rapper oder wie. 

Zarri anni '90 con la mutanda di Calvin Klein ... sie tragen Unterhosen von Calvin Klein, und die Schrift ragt wohl immer noch oder wieder über den Jeansrand hinaus? Aber wie übersetzen wir Zarro, auch Tamarro oder Truzzo? Meine Mutter hätte etwas von "Bauernlümmel" gemurmelt. Vor zwanzig Jahren ist mal jemandem "Mantafahrer" eingefallen. Aber es hätte ein Manta mit Spoiler sein müssen und außerdem gibt es den ja wohl nicht mehr und an ein Revival ist nicht zu denken. Der Zarro aber ist wohl wieder da oder war es immer.

Die weißen Unterhosen mit schwarzer Markenschrift weisen allerdings in die richtige Richtung. Dann die Party von Philipp Plein, in die hier jemand seit Jahren eingeladen werden möchte: 

Anni che sono in sbatti per il party di Philipp Plein


Das Zeug von Herrn Plein sieht tatsächlich Zarro aus: weiße Hemden, hochgeschlossen, mit älteren Darkmotiven, vor allem Totenköpfen, verschiedentlich aufgepoppt oder abgerubbelt. Wer trägt sowas? Ein Zarro mit Geld und mit Kindern, welche auch stilecht einzukleiden sind. Alles in allem wohl mehr so ein nachgemachter Zarro. Die Sängerin hingegen, was zieht die an? 


nel guardaroba ho solo tute off white,
im Kleiderschrank nur Jogginghosen off white,

womit der gehobene Asi-Stil Marke Kanye West gemeint ist, des Ehemanns von Popowunder Kim Kardashian. Und so als Luxus-Schlampe bekleidet, singt sie, wolle sie zur Modeschau von Moschino (im Video Moscerino: (lästige) Fruchtfliege), was offenbar schwierig. Spielt da im Reich der Mode jemand kritische Aufmachung gegen neckisches Establishment? Eher den Neuen gegen die, welche schon lange dazu gehören. Darum singt eben diesmal ein Rapper mit: jetzt sei das Mode und er spiele den Reichen, 

Ora va di moda e fai quello ricco

"Aber dann heulst du wie ein Schlosshund (wie ne Linse)":
Ma poi piangi come lenticchio

Todmüder Reim und blöde Anspielung auf eine virale Heulszene im Fernsehn. 

Den Reichen spielen, das wolle er auch, wie ein Pharao, alles Gold, drunter besagte Jogginghose für Rüpel (siehe oben), und dazu ein falsches Gucci-T-Shirt:

Aah, metto l'oro tipo un faraone

Con sotto la tuta da vero cafone

Con quella maglia di Gucci tarocca

So weit die Mode. Auf Pharao reimt sich dann Mistkäfer: 

sì nu bell' scarrafone: 
"du bist ein schöner Mistkäfer": in allerabgedroschenstem Neapolitanisch! das dir jeder gesamtitalienische Spießer mit schulterklopfendem Lächeln zuraunen könnte! So was singt hier ein sogenannter Rapper. Wo der wohl herkommt? 

Aus Neapel ist wohl vieles, vielleicht sogar die Pizza, aber sicher haben weder die italienische Mode noch die Gruppe Il pagante mit dieser Stadt, oder wie man das nennen soll, etwas zu tun. Die kommen aus Mailand und da gehören sie hin. Minchia frè, no ghe n'è




Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Gehen lassen, Seele verschwenden: Baustelle 2025

Denn was soll das? Bohrst dich fest. Harrst, haderst, fragst. Deins? Willst  dich bewahren? Zappelst immer so. Willst raus. Keine Luft! Weg! Und  wieder?  Willst, ja was? Weißt du's? Vergiss es. Ergib dich. Lass laufen,  lass gehen, lass fahren! Lass los. Eine Kunst. Die Kunst, loszulassen ist besser als vögeln L'arte di lasciar andare è meglio di scopare Lass los und geh unter. Vielleicht ist die wahre Liebe dieser gewollte Schiffbruch im Leben Forse il vero amore è questo volontario naufragare nella realtà Senza più cercare di voler capire Ohne weiter verstehen zu wollen Wir sind Gott, der die Welt niedermetzelt Die Bande, die grausam den Westen peinigt Wilde Rassepferde außer Kontrolle Geliebte(r). wenn du’s weißt, sag mir was Ist heut Nacht unser Lied Was entzündet unsre Adern und erstickt uns Anstatt uns ins Bett gehen zu lassen? Was nimmt unsern Atem als Geisel? Es ist nicht das Adrenalin, nein Es ist ein Dämon, der zu nichts taugt Die Kunst, loszulassen ist b...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...