Passa ai contenuti principali

Stato sociale: Weit weg, auf dem Weg nach San Remo


Weit weg, auf einer Insel namens Lampedusa. Sonne und Mittelmeer und Sommermusik.

Du tanzt wie eine Insel
Ausreden brauchst du nicht
du lässt dir keinen Drink spendieren
Hinter deinen Schritten liegt das Meer und los
Du brauchst nichts mehr zu bezahlen
keine Zeitung mehr zu lesen
Das ist der Tropensozialismus

Was hier wiederkehrt: 

Und alle deine vergessenen Träume,
deine Revolutionen,
die Geschichten, die noch zu erzählen sind,
nur um mit der Phantasie zu reisen,
auf einer Insel, frei, eine Insel zu sein.
Runter von der Insel sind wir alle ein wenig daneben
Weg von der Insel sind wir alle weiter weg

Der Refrain ein Aufruf:  

Tanz und steh ein für den, der du bist
Tanz und steh ein für den, der du sein wirst
Tanz und steh ein für das, was nicht da ist

Tanz bis ans Ende der Geschichte
verliebte Fische, aber ohne Erinnerung
Gifteis muss schmelzen
Raus aus der Insel in dir

Denk dir eine neue Welt aus
versuch hinzukommen
und nimm mich mit zum Tanz in der Zukunft
wo die Liebe keine Insel ist
und der Himmel nicht in einem Zimmer

Titel eines Lieds von Gino Paoli, in dem die traute Liebe im kleinen, entgrenzt gefühlten Zimmer besungen wird. Im Lied von Stato sociale geht es um eine neue Welt, nicht  eine neue Liebe: wo zwischen den Menschen "das Meer nicht genügt, um Abstand zu schaffen". Das Meer wär nicht genug ... das ist grad die Erfahrung, welche unser sterbenskrankes miesepetriges knickriges Europa in Politik umgesetzt hat. Die einen bezahlen die Türkei dafür, Flüchtlinge in Arbeitslagern zwölf Stunden am Tag arbeiten zu lassen, die anderen Libyen, Menschen auf der Flucht abzufangen und einzusperren.  

Lampedusa, die Ferieninsel im Mittelmeer, weit weg von allem? Wie viele Flüchtlinge sind hier gelandet, haben die Insel erdrückt? Wie viele kommen jetzt nicht mehr, von der libyschen Küstenwache gejagt und erlegt? Das Lied von Stato sociale spielt mit dem Bild der Insel, spielt alle Karten aus der Freiheit und dreht dann alles um: "was gehst du auf einer Grenze spazieren, die es nicht mehr gibt? Wir haben sie verschoben, übers Meer hinaus ...", spricht eine Stimme aus dem Off und schließt mit jenem "Hab Spaß! Hab Spaß! Hab Spaß!": Divertiti, divertiti! divertiti! mit dem joviale Arschlöcher überall alles Feste und alle Ferien begleiten. Ein eingeblendeter Kommentar eines UN-Kommissars zu den Flüchtlingen in Libyen steht am Ende des Videos. 

Sie spielen mit Worten, mit Tönen und Bildern. Diesmal für etwas. Eine gute, verlorene Sache. 

So viel man weiß, will Stato sociale in San Remo auftreten. Hätten sie beim gefühlvollen Blödeln bleiben sollen? "Lieb mich wie du dich lieben würdest, wenn du ich wärst und umgekehrt". 



Tu balli come un'isola
Senza bisogno di scuse
Senza farti offrire qualcosa da bere
Dietro ai tuoi passi resta il mare e via
Senza più soldi da pagare
Senza mai leggere il giornale
In cerca d'amore occasionale
E socialismo tropicale


E tutti i sogni che non ricordi
Le tue rivoluzioni
Le storie ancora da raccontare solo per
Viaggiare con la fantasia
Su un'isola libera di essere un'isola
Che fuori dall'isola siamo tutti un po' più fuori
Lontano dall'isola siamo tutti più lontani


Inventati un mondo nuovo
Prova a raggiungerlo
E portami a ballare nel futuro
Dove l'amore non è un'isola
Il cielo non è in una stanza
Dove tra gli uomini non basta il mare
Per mettere distanza

Balla e difendi quello che sei
Balla e difendi quello che sarai
Balla e difendi quello che non c'è

Balla fino alla fine della storia
Pesci innamorati, ma senza memoria
Gelati al veleno da sciogliere
Fuori dall'isola dentro di te

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...