Passa ai contenuti principali

Lo Stato sociale in Sanremo, oh: Arbeiten ist doof

Sanremo ist ja an sich schon schrecklich genug, seit Jahren auch von Hervorbringungen der verschiedenen Talentshows und der alleszerdrückenden Tätigkeit einer herrschsüchtigen, was ja noch anginge, aber zugleich amusischen und geistlosen Dame heruntergeheult (ein Erzeugnis: amore, amore, amore, amore mio). Nur die Genies von Elio e le storie tese haben da in vergangen Jahren etwas aufhalten können. 


Nun ging die Hoffnung um, dieses Jahr würde lo Stato sociale ein wenig Luft in das Theater bringen. Hätte ja sein können. Nun, der Liedtext ist schon jetzt erschienen, heißt es, und der ginge so:

"Du bist Kellner oder verkaufst Versicherungen,
bist Weltmeister oder Grundrentner,
bist als Reicher geboren, Staatsheld,
Streifenpolizist, Verschrotter ..." 
Was auch immer: "Warum machst du das?"
E fai il cameriere, l’assicuratore
Il campione del mondo, la baby pensione
Fai il ricco di famiglia, l’eroe nazionale
Il poliziotto di quartiere, il rottamatore
Perché lo fai?

Und noch einmal: 
"Du bist Kandidat, dann auf der Straße
manchmal Dieb oder Bestohlener
und du machst Opposition und den Gesinnungstäter
oder den Künstler wie dein Vater, oder den Fashionblogger
Warum machst du das?"

E fai il candidato poi l’esodato
Qualche volta fai il ladro o fai il derubato
E fai opposizione e fai il duro e puro
E fai il figlio d’arte, la blogger di moda
Perché lo fai?

Warum also? "Warum  schmeißt du nicht alles hin?" Ja. Nein. Wie? "Ein Leben in Ferien / eine Alte tanzt / nichts Neues am Horizont / aber die ganze Band singt und tanzt". Wofür? "Für eine neue Welt / Freiheit und verlorene Zeit / und keiner nervt mehr / keiner sagt mehr: ein Fehler und du bist draußen". Fürwahr, welch ein Traum! 

Perché non te ne vai?
Una vita in vacanza
Una vecchia che balla
Niente nuovo che avanza
Ma tutta la banda che suona e canta
Per un mondo diverso
Libertà e tempo perso
E nessuno che rompe i coglioni
Nessuno che dice se sbagli sei fuori

Und noch einmal: 
"Du bist Ästhetistin oder Studierter
du bist der hoffnungslose Fall, die Zuschauer im Studio,
bist der Sternekoch und Influencer
und machst den Liedermacher, lebst aber vom Pokern
Warum machst du das?" 

Es geht noch eine Weile so weiter ("Fußballmarktexperte, Biobauer, 
Toyboy, gibst den Heiligen, den Motivierer, den Unmotivierten, bist Human Resource, der Arbeitslose" und "warum?")

E fai l’estetista e fa il laureato
E fai il caso umano, il pubblico in studio
Fai il cuoco stellato e fai l’influencer
E fai il cantautore ma fai soldi col poker
Perché lo fai?

E fai l’analista di calciomercato
Il bioagricoltore, il toyboy, il santone
Il motivatore, il demotivato
La risorsa umana, il disoccupato
Perché lo fai?
Perché non te ne vai?

Nun die Philosophie von der Sache: "Leben um zu arbeiten / oder arbeiten, um zu leben / Geld machen, um nicht nachzudenken / immer reden und niemals zuhören / lachen, um weh zu tun / Frieden schließen, um Bomben abzuwerfen / abfahren, um zurückzukehren". 


Vivere per lavorare o lavorare per vivere
Fare soldi per non pensare
Parlare sempre e non ascoltare
Ridere per fare male
Fare pace per bombardare Partire per poi ritornare

Ein Fluch geht um in Italien, der Fluch eines inzwischen sehr zerbrechlichen Pharaonen: Wenn eine Gruppe irgendwann beschließt, jetzt aber endlich ein bisschen Geld zu verdienen, dann kommt so etwas dabei heraus wie Una vita in vacanza

Vielleicht, 
la speranza muore ultima, ist ja alles nur  ein Witz und in Sanremo singen sie dann was ganz anderes. 

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...