Passa ai contenuti principali

Immer wieder, von Martinaz und Jannacci bis Punkreas: Das Lied vom Straßenmaler

Beginnt ein Lied: Taiattarattarattarattarattarira iattarattarattarattarattarira dürfen wir uns über den passenden Sangesstil den Kopf zerbrechen. 

Es gibt deshalb auch völlig verschiedene Versionen des Liedes, welches von Didi Martinaz geschrieben worden sein soll und auch gesungen wurde, aber vor allem und immer wieder von Enzo Jannacci, dem Mailänder Liedermacher oder Jazzer oder wer weiß, und nun von Punkreas vorgetragen wird, einer in Norditalien sehr bekannten Punkband aus Parabiago hinter Mailand, wie man sagen möchte. 



Solche Beständigkeit ergibt sich immer wie von selbst, wo Leute am Rande stehen, weil sie da stehen und da so singen wollen und nicht anders und ist daher wohl erstaunlich.

Aber worum geht es? 

Um einen amen Hund. Er steht immer am selben Platz  und spricht mit keinem und malt Madonnen auf den Bürgersteig, um ein bisschen Geld (dané) einzusammeln. 

Lü 'l stava semper in d'un cantun
E 'l ghe parlava mai a nisün
Lü el pitürava matina e sera madonn sül marciapè
E pitürava lì, lì süla strada per fa sü un quai dané
ra-iattarattaratta ...


Die Leute sind von diesen hingerotzten, spütascià, wie sie sagen, Madonnen nicht erbaut. Viele gehen einfach weiter, andre geben was, ein paar kleine Münzen (100 Lire) 

La gent la diseva "cume se fa
A fa i madonn tüt, tüt spütascià!
Però quand pasaven o i ghe guardaven prima de tirà inans
E ghei guardaven e pö ghe daven, ghe daven un quai cent franc
ra-iatta ... 


Dann der Schnitt. Gran confüsion auf dem Wochenmarkt, der Streifenpolizist (el ghisa) trägt auf einmal scarpuni: Marschstiefel? Schuhe? Knobelbecher? Der Hinweis auf die neuen Schuhe genügt. Wir wissen Bescheid. Der Ghisa der Neuen Welt trampelt alles weg, was da auf den Bürgersteig gemalt ist. Unser Maler springt auf wie ne Schlange und schreit: "Pirlun!" 

Pirla ist ja auf Mailändisch, Süditaliener hören da Schweinereien, die nicht da sind, einfach ein kleiner Kreisel, welcher in der Welt herumeiert, also, wenn ein Mensch, ein dummer. Beim Pirlun also etwas größer, die Dummheit. 

Un dì che gh'era confüsiun
Gh'era il mercà in sü, in sü ‘n del cantun
È pasà un ghisa cunt i scarpuni e'l g'a schiscià i madonn
Lü l'è saltà sü, el pareva una bisa, el g'a vusà dré: "Pirlun"
ra-iattarattarattarattarattarira,
iattarattarattarattarattarira,
iattarattarat...!


Jetzt, wo alles geändert wurde, sucht sich der Maler ne andere Ecke, heißt es im Lied: San Vittore, den Knast. Wir wissen alle, warum. Darum wird es nicht gesagt. 

Dort malt er keine Madonna mehr, sondern eine Kreuzigung. Sein Jesus aber ist gezeichnet wie ein Ghisa mit Scarpun. Das ist alles. 

Der hat nichts und ist nichts und kann nichts sonst. Das, was er kann, das tut er, ra-iattarattarattarattarattarira.

Ades g'an cambià, cambià cantun
L'è in d'un cantun de san Vitur
Nella sua cella ha fatto una pitura della crocifissiun
Il suo Gesù è vestito come un ghisa, un ghisa cunt i scarpuni

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...