Passa ai contenuti principali

Ein Gedicht von Cristina Campo: Moriremo lontani

Fern voneinander werden wir sterben. Es wäre viel
wenn ich meine Wange in deine offene Hand legte
zum Neujahrstag; wenn du in meiner die Spur
einer anderen Wanderung sähst.

Von der Seele so wenig
ist uns bekannt. Sie trinkt wohl aus den Becken
konkaver Nächte ohne Schritte,
sicher ruht sie unter luftigen Pflanzen
aufgesprossen aus Steinen …
Oh Herr und Bruder! Doch über uns,
über einen einzigen Schrein aus Kristall
werden gelehrte Völker schreiben
nach tausend Wintern vielleicht:

Keine Familienbande vereinten diese beiden
in der verlassenen Totenstadt“.


Moriremo lontani. Sarà molto
se poserò la guancia nel tuo palmo
a Capodanno; se nel mio la traccia
contemplerai di un’altra migrazione.
Dell’anima ben poco
sappiamo. Berrà forse dai bacini
delle concave notti senza passi,
poserà sotto aeree piantagioni
germinate di sassi…
O signore e fratello! ma di noi
sopra una sola teca di cristallo
popoli studiosi scriveranno
forse, tra mille inverni:

Nessun vincolo univa questi morti
nella necropoli deserta”.

Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Gehen lassen, Seele verschwenden: Baustelle 2025

Denn was soll das? Bohrst dich fest. Harrst, haderst, fragst. Deins? Willst  dich bewahren? Zappelst immer so. Willst raus. Keine Luft! Weg! Und  wieder?  Willst, ja was? Weißt du's? Vergiss es. Ergib dich. Lass laufen,  lass gehen, lass fahren! Lass los. Eine Kunst. Die Kunst, loszulassen ist besser als vögeln L'arte di lasciar andare è meglio di scopare Lass los und geh unter. Vielleicht ist die wahre Liebe dieser gewollte Schiffbruch im Leben Forse il vero amore è questo volontario naufragare nella realtà Senza più cercare di voler capire Ohne weiter verstehen zu wollen Wir sind Gott, der die Welt niedermetzelt Die Bande, die grausam den Westen peinigt Wilde Rassepferde außer Kontrolle Geliebte(r). wenn du’s weißt, sag mir was Ist heut Nacht unser Lied Was entzündet unsre Adern und erstickt uns Anstatt uns ins Bett gehen zu lassen? Was nimmt unsern Atem als Geisel? Es ist nicht das Adrenalin, nein Es ist ein Dämon, der zu nichts taugt Die Kunst, loszulassen ist b...

Baustelle: Schrott oder Schleim: eine Geschichte

Lo schifo ist der Ekel, aber auch das Eklige. Denk dir was Klebriges, was schlecht r iecht und an den Händen pappt oder im Kopf. Tutto questo schifo : dieses ganze  eklige Zeug um uns und. Der Schrott, übersetze ich etwas fade. Der Schleim? Diese Filmchen alle, dieses Polit-Gerülpse, diese gekauften, verrotteten Influencerinnen auch: diese Chiaras, dieser Sauerländer Knurrhahn, Schwabbel-Matteo und -Donald. Bildschirmgemüse,  -generve, -geöde und wir selbst mittendrin. Gefilmt, gerotzt, gepostet, geliked, gekotzt, Aber die Liebe? Bello! Schönheit! Schöner! Hass mich nicht Film mich nicht während ich Im Dunkeln auf dem Rücksitz herumtappe In den Händen des Herrn Unser Leben! Stronzo, non lasciarmi Arschloch verlass mich nicht Tu mir weh, wenn die andren von uns reden In der Tagesschau am Abend Verfluchter Frühling Ja, der, Zitat: da war es zu schnell geschehen, im Lied von Loretta  Goggi, schnell und vorbei und deshalb maledetta: verflucht ist der  Frühling. Wa...