Passa ai contenuti principali

Wir sind hässlich geworden

Der Refrain des Jahres: Vivi si muore: "Wer lebt, stirbt" oder "lebend stirbt man", was nun nach Philosophie für fünf Minuten klingt, aber hier in einer Welle aus kräftigem Überdruss dahergeschrien wird. 



Die rechte Stimmung singt die erste Strophe herbei. "Von diesem kaputten Fenster aus / mit den staubigen Scheiben / sieht man die Mauern nicht mehr / alt und staubig und verkrustet".


Da questa finestra rotta
Con i vetri impolverati
Non si vedono più muri
Vecchi, umidi e incrostati

Nicht mal ans Meer will er sich erinnern, weiß nicht mal mehr, wies aussieht. "Vierhundert Euro im Monat für ein Hochbett".

Non ricordo dov'è il mare
Nemmeno com'è fatto
Quattrocento euro al mese
Per un letto a soppalco
Nun geht es zur Sache: "Die anderen sind wir / und die andren, das sind wir alle / und genau das erschreckt mich / wir sind hässlich geworden / Freunde wir sind uns ähnlich, aber sicher nicht gleich / ich weiß, dass ich in Krise bin / ohne die Zeitung zu lesen / ein Leben lang in Krise".  
E gli altri siamo noi
E gli altri siamo tutti
E proprio questo mi spaventa
Siamo diventati brutti
Amici siamo simili
Ma certo non uguali
Io lo so che sono in crisi
Senza leggere i giornali

Sono in crisi da una vita
Böse sei er auch gewesen und er bittet um Vergebung, "hab mich vertan / Respektlosigkeit / gehört bestraft", ebenso Blödheit und auch die Melancholie, die in ihm beim Nachhausekommen aufsteige.  

Certo son stato cattivo
Chiedo scusa, ho sbagliato
La mancanza di rispetto
Dovrebbe essere un reato
Come anche l'idiozia
E questa malinconia
Che mi sale dentro al cuore

Quando entro a casa mia
So schießt das in Gemeinplätzen des Weltschmerztyps vor sich hin. Aber der Refrain rettet das Ding: "Worüber lacht ihr? / Was schreit ihr? / Warum feiert ihr / immer noch den Sommer? / Wovon tanzt ihr? / Was nehmt ihr? / Alle es lebe irgendwas /  Immer es lebe irgendwas. / es lebe Italien / es lebe das Weib (naja, fica ...: die Möse?) / es lebe der Duce / es lebe das Leben! / es lebe der König!" 


Di cosa ridete?
E di cosa urlate?
Perché festeggiate
Ancora l'estate?
Di cosa ballate?
Di cosa vi fate?
Tutti viva qualcosa
Sempre viva qualcosa
Evivva l'Italia
W la fica
W il duce
W la vita
W il re
Damit nicht genug: "Hoch lebe das Brautpaar / es lebe die Mama / hoch auf alle Fans / es lebe das Essen mit Tomatensoße (altes Lied ...) / es lebe der Frieden, es lebe die Arbeit / es lebe das Vaterland, die Verfassung / es lebe der Krieg, denn lebend wird gestorben" ... endlich auf den Punkt gekommen. Achtmal wiederholt, nein: sechzehn Mal. 
W gli sposi
W la mamma
Evviva i tifosi
W la pappa, col pomodoro
W la pace, evviva il lavoro
W la patria, la costituzione

W la guerra, tanto vivi si muore

Tja.


Commenti

Post popolari in questo blog

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Dante in Bonola. Krieg und Ekel. Baustelle: "Giulia, come stai?"

Wo die U-Bahnhöfe von Mailands Linie 1 plötzlich Traumnamen haben wie  QT8 und Uruguay, da geht es nach Bonola, einem von 1960 bis 1980  entstandenen Viertel von Plattenbauten und so jett, die zur Zeit langsam  auseinanderfallen, wenn keiner aufpasst. Da, noch vor dem ältesten  Mailänder Einkaufszentrum, wo mal der Papst Johannes Paul zu Besuch  war, genau da, haben wir leicht mal eine Gottesvision, wie Herr Dante sie  beschreibt: So viel Licht, mir fehlen die Worte (Par. XXXIII, v.139). Baustelle entsprechend: „Ich mischte Dante und Coca Cola/ In einem Zimmer in Bonola“, Nach Myss Ketas „Sushi und Sashimi/ Parco Forlanini“,  fühlen wir, fehlte das. Und das Licht? Beim Weltuntergang platzten mir die Schläfen Schließlich war Weihnachten, immer dasselbe Zum Glück war das Licht bloß Die Illusion von Gottes identität Ich mischte Dante und Coca Cola In einem Zimmer in Bonola Der totale Ego-Trip Fühlte mich außerordentlich, wie im Delirium, bahnbrechend W...