Passa ai contenuti principali

Eine besondere Liedsorte: die Gemüsesuppe / Il minestrun von Nanni Svampa

In so einer italienischen Gemüsesuppe ist alles Mögliche drin. Nur kleingeschnitten oder zerhackt muss es da schwimmen und so geht es in Svampas Lied El minestròn mit dem Text. Natürlich auf Milanese gesungen, im Volksliedton und stets aus der Sicht der armen Leute oder auch Kleinganoven, obwohl El minestròn, diese große Montage zur Volkstümelei den Abstand des Spieles hält: Svampa zitiert, führt vor und lacht sich eins, was nun wiederum gut zum Milanese passt. 
Das Mailändische ist der Dialekt, in dem der große und naturgemäß so gut wie vergessene Delio Tessa etwas schreibt wie L’è el dì di Mort, alegher!: "Es ist der Tag des Todes, fröhlich!" wobei man zwischen della morte und dell'amore in dieser Stadt keinen Unterschied hören würde. Tag der Liebe, Tag des Todes. Das Entscheidende sind hier eben nicht die mehr oder weniger widrigen Vorkommnisse in so einem Menschenleben, sondern das dreingerufene allegher! Es wird dies Leben von Wein, Weib und dem Gedanken an das bewegt, was wir letztlich sind, nennen wirs: Erde. 

Fröhlichst beginnt il Minestrun denn auch mit einem Trinklied: "Wer sagt, Wein sei schädlich / wer sagt, Wein sei schädlich / das sind alles Leute aus dem Krankenhaus. / Ich hab jede Menge getrunken / und geschadet hats mir nicht / Wasser, das ist schädlich, der Wein bringt uns zum Singen": Chi è che dis ch'el vin el fa mal / l'è tutta gente, l'è tutta gente / chi è che dis ch'el vin el fa mal / l'è tutta gente de l'ospedal.

Schluss: "Obs gut läuft, obs schlecht läuft / wir stehn in der Blüte der Jugend / denk ans Essen und trink / denk ans Essen und trink! / trink auch du!": Ohèj che la vaga ben, che la vaga mal / siam sul fior de la gìoventú / pensa a la magna e bevi / pensa a la magna e bevi / ohèj ...

Beim Mailänder Dauerregenwetter, so etwa von November bis Dezember und dann vielleicht noch mal von Februar bis April, kann ein Schluck auch nicht schaden. Ein Rundritt um die historischen Stadttore zeigts in unwidersprechlichem Parallelismus, es gäbe hier recht eigentlich gar nichts zu erzählen: "An der Porta Romana hats gestern geregnet / an der Porta Ticinese hats gestern Abend geregnet / an der Porta Genova ...".
Da wird einer ganz melancholisch und erinnert sich an die vergangenen Zeiten, als "wir noch herumzogen und Hühnerställe ausräumten und Hühner" klauten: Te se ricordet i temp indree / quand che andavom a spazzà i pollee / spazza i pollee robà i gaijnn ora pro nobis!
Lange hält die Trauer an diese romantischen Zeiten allerdings nicht an, denn "Ich freu mich auf der Welt zu sein / und zu wissen, sie ist rund / lustig! lustig! / klettern wir die Fenster hoch / die Fenster hoch mit nackten Füßen / denn die reichen Leut machen eh nichts!"
Dann geht es hinaus aufs Land, an die Ufer des Lago Maggiore, "die reine Luft atmen / mit ihren angenehmen Düften / da ist mir die Eingebung gekommen / die Hose runterzulassen / oh was ne Freude, was ein Wohlsein, was ein Paradies / auf dem Land zu kacken": O che gioia o che piacere o che cuccagna /cagà in campagna!
Ein klassisches Thema ländlicher Gesangsfreuden, oder nicht? Auch in der Stadt, besser gesagt am Stadtrand, spielt dies Letzte seine Rolle. Der Sänger erzählt, er kennen einen in Precotto (Richtung Monza), der wickle jedesmal ein Bündel aus seiner Scheiße, während einer aus Crescenzago sie immer mit ner Kordel zusammenbinde, es folgen Nummer drei, vier und fünf, schließlich einer, der Rosinen scheiße und dann Panettone mache: A ghe n'è on alter a Villapizzon / ch'el caga, l'ughetta e poeu '1 fa i panatton!
So viel Freude am Erdendasein geht mit dem Freiheitsgeist des Dichters und Sängers zusammen: er will nicht heiraten, statt eine Frau zu nehmen, nähm er lieber ne Ziege, die das Gras abfrisst. Kurz: "Es lebe die Liebe, die kommt und geht". Weitere Alternativen zur Frau: ein Motorrad (Gilera), mit dem von morgens bis abends, oder ein Fiat 600 (ona ses'cent), mit dem überglücklich (tütt cuntent) herumzufahren sei.

Schier endlos reiht sich Stück an Stück und kann sich eigentlich nur irgendwo in besoffenem Gemurmel verlieren. Dies Lied saugt alles auf und zieht es mit. Ist eben kein Lied.
"Ei, Schöne, willst du mitkommen im Bus?" "Ich komm da nicht ich komme nicht, ich hab Angst, ich hab Angst runter zu plumpsen". Bleibt sie halt zu Haus.
Ohi bella se vuoi venire su l'omnibus, su l'omnibus
ohi bella se vuoi venire su l'omnibus con me Mi no, mi vegni no, mi gh'hoo paura, mi gh'hoo paura mi no, mi vegni no, mi gh'hoo paura de borlà giò!

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...