Passa ai contenuti principali

Gymnasiastenmusik: Baustelle oder Tocotronic? Romantiker in Milano

Ein "Romantiker in Mailand", das klingt seltsam im Lande, wo alle anderen Städte sich als romantisch verkaufen, nur eben die nicht. Da fragt man seine Mutter: Mamma / che ne dici di un romantico a Milano? Ein Romantiker in Milano, was sagst du dazu?

Ein Romantiker hier? Da muss zunächst weg, wer in italienschen Schulen als Romantiker verkauft wird, jedoch ein katholischer Retro-Realist ist, nämlich der Nationalschriftsteller Alessandro Manzoni, der auch in Milano gewohnt hat. Es gibt schließlich noch den anderen Manzoni, Piero, welcher von hier in den Sechzigern sehr erfolgreich  Merda d'artista, Künstlerscheiße in Dosen verkaufte. Der sei ihm lieber, meint der Sänger, nämlich vero, authentisch: fra i Manzoni preferisco quello vero: Piero. Nun, Ausdruck dieser Stadt, könnte das sein? Denn was haben wir da? Einen Exhibitionisten oder Grabscher im Corriere, die Zigeunerin im ehemaligen Künstlerviertel Brera, heute eher was für teure Tussis und ihre zahlenden Typen und für Touristen. Lies, leggi / c'è un maniaco sul 'Corriere della Sera' / la sua mano per la zingara di Brera / è nera.  "Lauf weg!" Fuggi! Aber es geht nicht, kein Fluchtweg da: cosa fuggi non c'è modo di scappare, gefangen in Gebräuchen der Stadt: "ich hab Fieber, aber ich lad dich ein, was zu trinken", ho la febbre ma ti porto fuori a bere / non è niente stai tranquilla è solo il cuore, es ist ja nur das Herz. In Porta Ticinese, zweite Ausgehzone, regnets, aber die Sonne scheint: porta ticinese piove ma c'è il sole.  Gesprächsbrocken? Beobachtungen? Es ist kein Wohlfühlen darin. Der Dandy stirbt denn auch, heißt es schließlich, und in dem Moment blühe draußen eine Blume auf: quando il dandy muore fuori nasce un fiore / le ragazze fan la fila per vedere /  la sua tomba, "die Mädchen stehen Schlange, um sein Grab zu sehen, auf dem geschrieben steht",  con su scritte le parole /  "io vi amo / vi amo ma vi odio però / vi amo tutti / è bello è brutto io non lo so. "Ich liebe euch / ich liebe euch aber ich hasse euch doch / obs schön ist oder hässlich, weiß ich nicht". Das amo wird mit falschem Akzent auf dem o gesungen, Affektation ist dem Sänger auf die Stirn geschrieben. Natürlich, der Dandy. Aber für wen singt er das alles? Ein Hörer müsste ja mindestens den jüngeren Manzoni kennen und verstehen, wie sich der Dandy bewegt. Im Liede "Baudelaire" derselben Gruppe, übrigens meistens Baustell ausgesprochen oder Beau stelle, ist ja ein französisches Wort, war es schon überdeutlich gewesen. Das sind Texte für Absolventen höherer Bildungsanstalten. 



Satan sei in der Hölle für uns, singen sie füpr Baudelaire, Christus und Petrus seien am Kreuze gestorben für uns und die Schönheit sei heilig: Cristo muore in croce per me / Pietro brucia in croce per te / Santa è la bellezza / Tanta è la paura, "groß ist die Angst". Und nun werden noch Pasolini, Caravaggio, Sappho und Sokrates genannt, auch Luigi Tenco, ein Schlagersänger, der in San Remo Selbstmord begangen hat, und Piero Ciampi, ein großer, aber vergessener Cantautore aus Ligurien , bekannt für sein Adius, wo er nach leidend-kitschigem Anfang die Geliebte zum Teufel schickt, oder genauer: in den Arsch, a vaffanculo



Das Lied der Baustelle aber enthält als Rat, man müsse schreiben, nach dem Unbekannten streben und vor allem Baudelaire gründlich lesen: Bisogna scrivere / Verso l'ignoto tendere / Bisogna studiare Baudelaire, Baudelaire, Baudelaire..

In Deutschland wäre dergleichen kaum möglich. Diese Lieder stießen im Lande, wo einer in der Oberstufe drei Bücher liest, darunter seit vierzig Jahren den Homo Faber, kaum auf Verständnis. In Italien liest man für die und in der Schule, auch in den Ferien! vielleicht dreißig, zuzüglich einer dreibändigen Literaturgeschichte, und da darf einer bedeutende Namen nennen. Die Tocotronic richten sich ja im Norden an ein vergleichbares Publikum. "Verschwör dich gegen dich" ist, mit seiner Aufforderung zur Rückbesinnung in sich, ja des Kampfes gegen sich, in den Bildern auch ein direkt oder indirekt von der Stoa und den Ritterlegenden beeinflusstes Lied. Aber es werden dort keine Namen genannt. Das hätte in Deutschland keinen Sinn. So oder so sind solche Gruppen ein Trost, wo der Geist aus dem alten Europa entweicht. Irgendwo weht und webt  er eben doch immer noch. 







Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Andrea de Laszlo Simone: Vertikale Welt: es geht runter!

Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Kommen ins Trudeln? Was singt der da? Fröstelt’s? Friert’s dich, Marie? „Das  Leben ist kurz und eng ist es auch“? Das sind so Popsongs, wie das wortreichere “Kunst des  Gehenlassens” von Baustelle: gehen aufs Letzte, wie es einmal die Philosophie tat. Wie das Lied  von Baustelle lehrt dieses: Frag nicht, geh! Dazu: Sag es, sprich es aus! Lehrt auch nicht  wirklich, wie der Wüstenprediger, tut eher das, was Philosophen tun: Es drückt aus, was wir alle  wissen, weil es gut ist, das klar auszusprechen, trifft, in den sehr einfachen Worten Andrea de Laszlo  Simones. Vivo Ma non ho scelta né un motivo Ich lebe Aber ich habe keine Wahl und keinen Grund Il mondo è un tipo irrazionale Die Welt ist ein irrationaler Typ Macht, was er will Gibt keine Erklärung Du solltest Die Zeit nutzen, die bleibt Bevor auch das kleinste Ideal. in deinem Herzen aufhört zu brennen. Es zittert schon vor Angst Das weiß ich gut. La v...