Passa ai contenuti principali

Auf der Müllhalde (1): Coca, mignotte ...

Auf einer Müllhalde liegt, was abgetan, weggetan, da hingeworfen, hingestellt worden, was deshalb, und nur deshalb, Müll ist: wer es nötig hat, kann dort nachschauen, ob er nicht etwas findet, was er gebrauchen kann. So weit die Ähnlichkeit mit dem Internet. Was die Mülldeponie allerdings nicht bietet, ist das, was als Müll schon erzeugt worden ist. Reinen Müll, Müll an sich. Dinge, bei denen einer mit offenem Mund dasteht: "Oh!" Etwas wie Kunst, nur eben Müll. Nichts ist damit anzufangen. Da bezaubert Internet. 


Andrea Dipré, ein ein klein wenig widerlicher Ex-Anwalt und Ex-Journalist: aus den Kammern beider Sparten wurde er , heißt es, ausgeschlossen, ist bekannt für seine moderne Variante von Wein, Weib und Gesang. Coca, figa money (etwa „Koks, Votzen, Money“) ist der Titel eines seiner Lieder – rüdeste Tanzmusik, endlose Wiederholungen, eben Müll. 


Mit Anspruch? Immerhin erklärt er „Ich hasse Berlusconi“ und greift die katholische Welt an, welcher er zu entstammen scheint: „Mich verstellen? Das habe ich bei den Pfaffen gelernt!“ So bedient er die Erwartungen derer, die ihre kritische Einstellung haben, wie man eine teure Marke eben trägt, bevor man sie ablegt und wegwirft. Auch das geht in des Meisters endlosen Wiederholungen einfach unter. Müll und wieder Müll, einmal so, dann wieder das. Nur Kokain ist meistens dabei. Das ist Mailand, wo sich, so träumt die Presse,  Unmengen Kokain im Abwasser befinden sollen. Und an Frauen fehlt es natürlich auch nicht.

In der Youtube-Miniserie Arte mobile, "bewegliche Kunst", eine Anspielung auf Piero Manzoni wohl, welcher Frauem handsigniert und zu Kunstwerken erklärt hat, stellt der Trentiner Ex-Anwalt Damen vor, welche mit Kunst ihr Geld verdienen. Welcher Kunst? Nun, den Männern die Eier zu leeren, wie jede dieser Frauen mit ähnlichen Worten erklärt. 


Bei so viel Freundinnen lädt der Künstler uns natürlich gern alle ein: "Komm in mein Privé".


Musikalisch erinnert das ein wenig an Peter AlexanderVersion Tunz Tunz


Nach dm Nietzsche-Zitat und der Replik tritt Sara Tommasi, Ex-Fernsehstarlet und gescheiterte Pornoschauspielerin, wieder einmal auf. Wie Dipré selbst: eine Abgelegte. Nur er macht immer weiter. Es gibt Leben in der Mülldeponie. "Deine Schlampe ist schwanger? Gib ihr vier von denen!" erklärt Apotheker Dipré. 


Apotheker? "Ja, das Diplom habe ich mir gekauft ... wie man alles kaufen kann in diesem Land!" Du musst nur bezahlen. Das ist alles. Nur den Müll, den reinen Müll, bekommst du umsonst. Das ist Internet. "Oh!" stehst du da und staunst. 

Commenti

Post popolari in questo blog

Die Nacht von Laszlo de Simone: Einfach kompliziert: Schwierigkeiten beim Hin und Her

Innamorarsi heißt: sich verlieben , aber far  innamorar:   Verlieben  machen ? Klingt schräg. Lieber hölzern: Dazu bringen sich zu verlieben ? Wenn Magie im Spiel wäre, und das ist nie auszuschließen, könnte auch   verzaubern gehen, dann wäre fürs Deutsche immerhin Poesie drin, aber die Liebe aus dem Spiel. Kurz: un fiore/ tutti quanti ci fa  innamorar : Eine Blume, die uns alle so verzaubert, dass wir uns  verlieben ? Hier versuch ichs etwas anders. Klingt prätentiös, was De Simones Texte nicht tun. Sind immer leicht und fliegen. La notte Cela i ladri e cela anche un fiore Sfuggito al giorno ma non a vento e pioggia E tutti quanti ci fa innamorar E io vorrei tornare Die Nacht Verbirgt Diebe und birgt auch eine Blume Die dem Tag entwischt, doch Wind und Regen nicht Und wir alle, verzaubert, verlieben uns Und ich möchte zurück Zurück wohin? Nu: Godere finden wir im Wörterbuch als genießen und denken an ältere Tanten, welche sich abends ...

Un magna, magna, besungen von Myss Keta

  Myss Keta, Meisterin der anmutigen Vulgarität, besingts Scheinehirtentum kunstvollst, das Römische,  mit “Cafonal”. Dass da in Italien Faschisten an der Regierung sind, könnte ja beunruhigen. Beißen  aber gar nicht, vorerst. Die sind radikal vor allem darin, die Rechten auf alle wichtigen  und unwichtigen Direktorenposten zu setzen oder sitzen zu lassen, wo alle andern  fliegen*. Seit dem ersten Tag der Regierung ist im ganzen Lande ein Gemauschel** im Gange, das im Mutterland des Klüngels seinesgleichen suchte. Überall Faschisten  am Ruder also? Eher ein Haufen von Leuten ohne jede Qualifikation außer  der, verwandt zu sein oder befreundet. Meistens sone, denen man keine fünf Euro  leihen würde. Aber das sind moralische Kategorien. Führen ja zu nichts: Moral teilt: der eine entrüstet sich, der andre gähnt. Myss Keta hingegen zieht aufs Feld der  Ästhetik, ins Gelände, wo eine/r so oder anders geht und redet und isst. Die Frage:  ...

Giorgio Poi: Im Supermarkt. Dem norditalienischen

Wer das Lied „Im Supermarkt“ von Giorgio Poi hört, sollte nicht an einen deutschen Depressionsmarkt wie Penny  oder die Gemüsesuppendosengänge bei Kaufland oder Edeka denken. Der eine oder andere  Rewe käme vielleicht in Frage, da wären aber sicher die Gänge noch zu eng und die Regale zu  niedrig. Das Warenangebot muss in Italien weit über Kundenköpfe hinausragen. Gleich hinter dem  Eingang braucht es knallbunt, weit ausladend Obst und Gemüse, dann kommen Fisch, Fleisch und  Aufschnitt in Massen: Es riecht nach Kochschinken. Italiener geben bekanntlich ein paar Prozent  ihres Gehalts mehr fürs Essen aus als die Deutschen, welche knickrig. Lied von der Platte So ein italienischer Supermarkt ist daher schon mal das passende Ambiente, wenn einer va a  cucca, cioè auf Jagd geht nach verfügbaren Liebespartnern. In Milano galten lange die großen  Supermärkte von Esselunga als Geheimtipp, also nicht die ganz großen wie in der Vorstadt Sesto ...